theguardian.com: "This week on Science Weekly Ian Sample meets Professor Nick Bostrom, director of the Future of Humanity Institute at the University of Oxford. Nick is a philosopher who thinks deeply about our emerging technological future. His most recent book, Superintelligence: Paths, Dangers, Strategies, is a detailed look at the existential problems connected with the creation of a superintelligent machine." Read on
SWR2: "Bestimmten in der Wirtschaftswunderzeit Heinz Erhardt oder Jürgen von Manger den deutschen Humor, waren es bald Komiker wie Loriot, Emil und Otto. Im neuen Jahrtausend füllt die Comedian-Welle gelegentlich sogar Fußball-Stadien. Mittlerweile lacht man (wieder) über Monthy Python und deren Musical "Spamalot", das derzeit in Hamburg das Publikum begeistert. Wie hat sich seit der Romantik der Humor der Deutschen gewandelt? Wie verhält es sich in Zeiten von politischer Korrektheit, Minderheitenrechten und Gleichberechtigung mit dem Humor?" Weiter
BR2: "Wenn nichts anderes mehr hilft, kommt Nick Drake auf den Plattenteller, sagt der Autor dieser Sendung. Denn obwohl Drake zu den traurigsten und tragischsten Menschen im Pop zählt, haben seine ergreifenden Songs etwas Tröstliches." Die Sendung als Stream
BR2: "Als der Futurist Luigi Russolo 1913 sein Manifest "Die Kunst der Geräusche" - formuliert als Brief an den futuristischen Musiker Ballila Pratella - veröffentlichte, rumorte es in der Musikszene. Er ermutigte dazu, Alltagsgeräusche und vermeintlichen Krach als Musikinstrumente zu verstehen. Tomas Fitzel portraitiert den Erfinder des "Geräuschtöners" Intonarumori und seine Zeitgenossen, und schildert, wie diese maßgeblich Einfluss auf Loop- und Sampler-Technik nahmen." Weiter
Sechsteilige, mittlerweile abgeschlossene Reihe des SWR2.
Epikur und die Epikureer (mp3)
SWR2: "Wenn Götter existieren, dann haben sie mit den Menschen nicht das Geringste zu tun und können ihnen egal sein." Weiter
Giordano Bruno und der Pantheismus (mp3)
SWR2: "Bruno verehrt das unendliche All, die Natur oder Materie. Das All erlebt er als produktive Einheit, die sich ständig verändert; als einen "ganzheitlichen" Organismus, der sich im Menschen spiegelt. Im Jahr 1600 ließ die Inquisition Giordano Bruno öffentlich als Ketzer verbrennen." Weiter
Ludwig Feuerbach und Karl Marx (mp3)
SWR2: "Für Ludwig Feuerbach ist der Glaube an einen mehr oder weniger lieben Gott ein folgenschwerer Irrtum. Für Karl Marx ist die Religion "Opium des Volkes", und es bedarf mehr als der bloßen Erkenntnis, um der Selbstentfremdung ein Ende zu machen." Weiter
Leben ohne Gott - Friedrich Nietzsche und Albert Camus (mp3)
SWr2: "Gott ist tot, lässt Friedrich Nietzsche seinen Zarathustra lautstark verkünden. An Gottes Stelle tritt der sich seiner selbst bewusste Übermensch, der versucht, sich von der dominanten christlich-abendländischen Glaubenswelt zu befreien." Weiter
SWR2: "Alle herausragenden Philosophen haben sich mit bestimmten Problemen beschäftigt und versucht, diese auf originelle Weise zu lösen. Wittgensteins Werk dreht sich um das Problem der Sprache, Kants um das der Freiheit, Nietzsches um das des Lebens, Heidegger versuchte das Problem des Seins zu lösen. Wilhelm Vossenkuhl, Professor emeritus für Philosophie an der LMU München, begreift in 13 Essays Philosophiegeschichte als Problemgeschichte und stellt Philosophen als Problemlöser vor." Weiter
SWR2: "Das Apple-Design wird von seinen Käufern fast kultisch verehrt, die Qualitätsmarke Loewe ist insolvent. Was entscheidet über den Erfolg von Marken? Neurologen vermuten den Schlüssel dazu im Gefühlszentrum. Phantasie und Träume werden angeregt, wenn wir Marken kaufen. Wie trifft eine Marke Zeitgeist und Lebensgefühl der Kundschaft? Lernen wir uns selbst besser kennen, wenn wir verstehen, was wir kaufen?" Weiter
matthes-seitz-berlin.de: "Von der Schnecke bis zum Weißen Hai: Weltweit statten Forscher Tausende von Tieren mit Sendern aus, um sie per Satellit und am Computer zu kontrollieren, die Ergebnisse sind auf den Facebook-Profilen der einzelnen Tiere einsehbar. Was wie Science-Fiction wirkt, ist längst Realität: Weltweit arbeiten Forschungsinstitute wie das Max Planck Institut mit Hochdruck an einer möglichst lückenlosen digitalen Erfassung der Tiere, um ihre Fähigkeiten für den Menschen nutzbar zu machen." Weiter
SWR2: "Wer in der DDR mit bunten Haaren und zerrissenen Jeans herumlief, galt schnell als Staatsfeind. Tatsächlich machten gerade Punks aus ihrer Unzufriedenheit mit dem System kein Geheimnis. Viele bekamen wegen ihrer kritischen Texte keine Ausbildung oder landeten sogar im Gefängnis. Hip-Hopper dagegen waren weniger politisch, wurden aber trotzdem überwacht und schikaniert." Weiter
deutschlandfunk: "Den Erfinder von Sherlock Holmes kennt jedes Kind. Darüber hinaus aber weiß man über Arthur Conan Doyle hierzulande wenig. Dabei machten die Detektiv-Geschichten nur einen Teil seines Schaffens aus. Ein neues Buch, bei dem die Fotografie eine wichtige Rolle spielt, versucht sich an einer Antwort." Weiter
SWR2: "Der Adoptivsohn Caesars hat das Chaos des römischen Bürgerkriegs beendet, die Grenzen des Imperiums ausgedehnt und im Innern eine lange währende Friedensordnung geschaffen. Aber Augustus war auch ein rücksichtsloser, absolutistischer Monarch, der die Republik abschaffte und alle Mittel der Propaganda nutzte, um seine Macht zu sichern. Niemand vor ihm hatte sich selbst zum gottgleichen Kaiser erhoben. Selbst seinen Tod, am 19. August 14, ließ er literarisch verklären. Welches Erbe hat Augustus der Welt hinterlassen? Wie beeinflusst sein Mythos bis heute unser Denken über Politik und Staat, über Krieg und Frieden?" Weiter