nzz.ch: "Der Boom der japanischen Comics - der Mangas - hält weltweit ungebrochen an. Neben Erfolgsserien wie «Sailor Moon» und «Dragonball» werden im Westen unterdessen mehr und mehr auch die Autoren-Mangas und die alternative Comic-Szene Japans entdeckt. Individuelle Künstlerpersönlichkeiten unterlaufen hier die strengen und stereotypen Codes des Mainstreams mit erstaunlichem Nonkonformismus." Weiter
wnyc.org: "Thirty-five years ago, American soldiers in Vietnam got their music from transistor radio tuned to Armed Forces Radio, which featured a limited playlist of rock hits from the Doors and Creedence Clearwater Revival. Today, tech-savvy soldier's -- weaned on PlayStation, Napster and the Internet -- have access to an infinite range of music and digital entertainment. Rolling Stone associate editor Evan Serpick explores the soundtrack to the war through conversations with U.S. soldiers currently serving or recently returned from Iraq." listen here
Radio1: "Kraftwerk are the reason music sounds like it does today. Pioneers, 20 years before their time, they invented much of what we recognise as the tools of electronic music. But quite apart from being inventors they were funky as hell and became the most sampled artsits ever. Franz Ferdinand's Alex Kapranos presents Kraftwerk, so much more than 4 geeky German blokes who loved bicycles..." Listen here
bbc.co.uk "Fela "Anikulapo" Kuti was a Nigerian singer, bandleader, composer and multi-instrumentalist who pioneered one of Africa’s most successful and influential musical styles, "Afro-Beat", which combined elements of West African highlife music with American jazz and funk. Seven years on from his death, the world is starting to recognise the work of Fela Kuti as one of the most significant bodies of 20th-Century popular music. The sheer power of his music, the scathing dialectic of his lyrics, his controversial lifestyle and consequent iconic status have all nurtured a rich legacy. But who was he? What was his impact, before and after his death, in African politics and music? Was he a revolutionary prophet and voice of the people or a just an outspoken rock star, a patriarchal hedonist who famously married 27 women in one ceremony?"
abc.net.au: "Since 1993 Melbourne trio the Dirty Three have inspired and intimidated audiences around the world with their unmistakeable, post-rock soundscapes.
For their seventh and most recent album Cinder The Dirty Three spent six days on Phillip Island, south of Melbourne, breaking all their own rules to introduce brevity, bagpipes, bazoukis and in a first for the band...vocals!
The Dirty Three joined Sarah Ashley from Radio National's The Deep End to perform live in the studio and talk about the making of Cinder.
You can hear 'Ever Since', 'Amy', 'Flutter' and 'Everything Is Fucked' along with the enigmatic Warren Ellis in conversation." Download here
So far the best podcast I discovered in 2006. This Austrian podcast features "new music" like Free Jazz, Postrock, Doom and everything dark. The spoken part is small, those also non German speaking people should listen to.
"Der Grazer Verein Kim präsentiert eine wöchentliche Sendung, welche sich neuen (und alten) Strömungen der elektronischen Musik widmet, regelmäßig neue Releases aus dem Genre vorstellt, darüber hinaus aber auch gern mal Gegenwartsmusik, Free Jazz, Postrock, Doom und anderes Abseitiges aus den dunklen Nischen des Mainstreams präsentiert."
multikulti.de: "Jeden Montag sezieren Wladimir Kaminer und Yuriy Gurzhy unsere Gegenwart, testen unsere Demokratie mit Fifty-Fifty-Jokern oder klären ein für alle Mal die Frage, warum Schnauzbärte nicht nur für Diktatoren praktisch sind." XML Link
Die Zeit stellt den Musiker Mazen Kerbaj vor: "Beirut hat die lebendigste Musikszene im Nahen Osten. Ihre Lieder erzählen von Bürgerkrieserfahrunegn und von der Sehnsucht nach Frieden. Nun liegt das Land in Trümmern. Wie reagieren libanesische Künstler auf die Rückkehr des Krieges?" Weiter
Downloads von Mazen Kerbaj:
Starry Night: "A minimalistic improvisation by Lebanese trumpeter Mazen Kerbaj 'duetting' with the Israeli Air Force as it bombards Mazen's home city of Beirut. Recorded by Kerbaj on the balcony of his flat in Beirut on the night of 15/16 July 2006." Download
Weitere Downloads unter kerbaj.com
dradio.de: "Bei Blogs hat jeder die Möglichkeit, alles zu schreiben. Das ist auf der einen Seite ein großer Vorteil des neuen Mediums und gleichzeitig auch sein Nachteil. Denn inzwischen haben Unternehmen entdeckt, dass sie über Blogs, die ganz unkommerziell wirken, Werbung für sich und ihre Produkte machen können." Weiter
Wie entsteht ein Podcast - Zu Besuch bei Annik Rubens
Annik Rubens ist die erfolgreichste deutsche Podcasterin. Die freie Journalistin erreicht im Schnitt mit ihrem Podcast "Schlaflos in München" fast 7.000 Menschen pro Tag. Seit mehr als einem Jahr erzählt sie nahezu täglich aus ihrem Leben. Weiter
Wie funktioniert Podcasting?
Auch wenn das Angebot der vielen Podcaster noch so interessant ist, es würde kaum gehört werden, wenn es einfach nur so auf irgendeiner Webseite herumliegen würde. Das A und O der Podcaster ist das Abonnement, also das regelmäßige und automatische Erscheinen auf den Bildschirmen des Publikums. Weiter
Podcasting in der Medienforschung
Zurzeit führt die ARD wieder eine Studie zum Podcasting durch. In einer Online-Befragung sollen die Nutzerinnen und Nutzer der öffentlich-rechtlichen Podcast-Angebote Auskunft darüber geben, wie sie die herunter geladenen Podcasts nutzen. Weiter
DeutschlandRadio PodCasts
Das Abonnement der Audio- und Videodateien kommt vor allem dem Bedürfnis des Publikums entgegen - nämlich den Medienkonsum zeitlich souverän und wirklich nach Gusto steuern zu können. Dem kommen auch klassische Rundfunkanbieter mit Podcast-Angeboten nach. Weiter
Geldverdienen mit PodCasts
Über 2000 Podcasts werden allein in Deutschland regelmäßig produziert. Geld wird mit den meisten noch nicht verdient. Das soll aber nach Einschätzung der Marktforscher anders werden. Weiter
Alles und nichts für den iPod
Apple setzt jedes Quartal mehr als acht Millionen iPod-Player weltweit ab und ist damit unbestrittener Platzhirsch. Im Windschatten des iPods starten mittlerweile aber auch Hersteller von zahlreichen Assecoirs, deren Sinn teils zweifelhaft ist. Weiter
Ich habe bisher nur einen Beitrag angehört, scheint aber ganz OK zu sein. Ein paar Dinge hätte ich etwas anders formliert und nicht schon wieder die Schlaftablette aus Münschen als den Padcaster gefeaturet, allerdings richtet man sich wohl eher an Hörer die noch nicht mit dem Phänomen Podcast in Berührung kamen.
James Figurine: "In November of 2001 my band Figurine went on a short tour of Germany with Lali Puna. Our label there, Monika, set us up with a driver to get from show to show. She only brought three or four tapes to listen to on the drives, mostly techno. I’d never paid much attention to dancefloor oriented electronic music, but listening to the same tapes over and over again (especially Kompakt’s pop-leaning Total 3 and some 7”s on Parfum) while driving through Germany made a giant impression on me." Read on
radiobremen.de:" Istanbul hat Berlin und Havanna längst den Ruf als hippste Stadt der Welt abgegraben und ist zur europäischen Metropole avanciert, in die DJs, Musiker und Künstler aus aller Welt in Scharen strömen, um Inspiration zu finden - und gleichzeitig das Gesicht der multikulturellen Stadt zu prägen." Anhören
radiobremen.de:" Indien ist in und das nicht erst seit heute. Schon in den Siebzigern erlebte Europa einen Indien-Boom: Die Beatles sangen zu Sitar-Klängen und die Welt roch nach Patchouli. Für eine Weile flaute der Ostwind dann ab, aber nur um nun eine neue Indien-Welle heranzuspülen: Jetzt mischt ein berühmter DJ traditionelle indische Klänge mit Hiphop, Ajurveda-Tees sind in aller Munde und das indische Bollywood-Kino mausert sich zum Kult in deutschen Städten." Anhören
radiobremen.de: "Achtung selten!" So begann das Inserat, mit dem Harry Frommermann im Jahre 1927 junge Berufssänger suchte. Im Januar 1930 feierte das Sextett seinen Durchbruch in Leipzig. Darauf folgten umjubelte Auftritte im In- und Ausland. Die "Comedian Harmonists" - das legendärste Gesangsensemble aller Zeiten." Anhören
"In wissenschaftlichen und universitären Kreisen der Türkei werden zunehmend Befürchtungen über einen Schulterschluss der islamistischen Regierung mit der starken Lobby der so genannten Kreationisten laut. [...] Einer der heftigsten Kritiker des Darwinismus ist der Schriftsteller und Kolumnist Mustafa Akyol. Er arbeitet eng mit US-amerikanischen Gruppen zusammen und trat in Kansas in einem Prozess gegen den Darwinismus im Lehrplan als Sachverständiger auf. Wenn US-Amerikaner und Türken gemeinsam gegen den Darwinismus antreten, hilft das dabei, religiöse Schranken zu überwinden, meint er." Weiter
Hörbuch "Bagdad Burning
"Bilder aus dem Irak von explodierten Bomben und Toten in den Straßen Bagdads sehen wir fast täglich im Fernsehen. Wie aber erleben die Menschen dort diesen schrecklichen Alltag? Eine junge Irakerin gibt in ihrem Internettagebuch "Bagdad Burning" Aufschluss: Brilliant und detailliert ihre Analyse, kongenial gelesen von Sophie Rois.
Bagdad Burning ist ein einmaliges und unverzichtbares Zeitdokument, politisch hochanalytisch und menschlich bewegend, kongenial gesprochen von Sophie Rois. Vergessen Sie die Fernsehberichterstattungen über den Irak: Schließen Sie die Augen, hören zu und versetzen Sie sich in dieses Land." Weiter
Die Rolle des Web-Blogs im Libanon-Krieg
Die Redaktionsleiterin der Internetplattform "Qantara" der Deutschen Welle, Mona Naggar, hält Blogs für eine Bereicherung der Medienvielfalt in den arabischen Ländern. Auch zum derzeitigen Nahost-Konflikt gebe es eine Vielzahl von Internettagebüchern, sagte Naggar. Diese Blogs ermöglichten völlig neue Formen der Kommunikation, auch zwischen Libanesen und Israelis." Weiter
"Der britische Musikjournalist Dylan Jones schreibt in iPod also bin ich darüber, wie er seine Musiksammlung in seinen iPod überspielt. Das ist lustig und interessant beschrieben, mit Anekdoten aus dem Musikleben gespickt und ganz nebenbei erfährt man etwas über die Entstehungsgeschichte des berühmtesten mp3-Players der Welt." Weiter
Die Buchbesprechung klingt eigentlich nicht so spannend, aber immerhin gibt es die englische Ausgabe gebraucht bei Amazon für unter 4 EUR. Die Rezensenten sind wohl nicht sonderlich mit den technischen Seite "digitaler Musik" vertaut. Er: "auf einen 60gig iPod passen gut und gerne ein bis zwei Wochen Musik". Wenn man annimmt, das jedes Lied mit 128kps kodiert wurde, entsprechen 60gig ungefähr 60.000 Minuten. 60000min/(60247)= 5,95 Wochen = ca. 5 Wochen 6 Tage. Bei höherer Qualität passt natürlich weniger drauf.
Sie: "Digitale Musik ist doch Qualitativ schlechter". Klar ist MP3 verlustbehaftet, aber laut der CT hören die wenigsten den Unterschied. Dann gibt's ja auch noch nicht-verlustbehaftete digitale Musikformate, das FLAC Format beispielsweise, klar die Kompression ist weniger hoch, ca. 50%, wobei Speicherplatz aber immer billiger wird und Kompression vielleicht schon bal gar keine Rolle mehr spielt. Ich habe für meinen 512MB MP3 Player noch 150EUR bezahlt, für das gleiche Geld bekommt man heute schon 6gig.
Was ich immer sehr an den Buchbesprechungen des Dradio mag, nach der Besprechung hat man das Gefühl, das Buch gar nicht mehr lesen zu müssen.
Mike Patton interview for BBCs Radio 1. During the show, some Patton related songs are played:
"Fantomas - 'Delerium Cordia' (Ipecac)
Peeping Tom ft Kool Keith - 'Getaway' (Ipecac)
Fantomas - 'Delerium Cordia' (Ipecac)
Mr Bungle - 'The Air-Conditioned Nightmare' (Slash London )
General Patton V.S The X-Ecutioners - ''We'll Paint This Town' - Throat and Phonograph Fire Support Co-Ordination Measures (Tpfscm)' (Ipecac)
General Patton V.S The X-Ecutioners - 'A.W.O.L Block Party Brawl 0600hrs.' (Ipecac)
Peeping Tom ft Bebel Gilberto - 'Caipirinha' (Ipecac) "
Listen here