Description: wikipedia: "Project Jenny, Project Jan is a band from Brooklyn, New York. The band consists of singer Jeremy Haines and programmer/keyboardist Sammy Rubin. Formed in late 2004/early 2005, they have self-released one EP in 2005, as well as several other songs through their website. Influenced by varied bands such as Aphex Twin, Basement Jacks, and the Gorillaz, Billboard called the band a "shockingly dynamic, danceable and hilarious affair."
wnyc.org: "The Festival of World Sacred Music in the medieval city of Fes, Morocco annually brings together prominent musicians from the three Abrahamic religions - Christian, Jewish, Muslim - as well as other faiths in what's literally a week-plus lovefest. Of course it's wonderful to hear great music in remarkable settings, amid ancient ruins and centuries-old Moorish gardens. But the festival has a broader agenda too: It was launched in 1994 as a pro-peace response to the first Gulf War." Read on
Danah Boyd: "Over the last six months, i've noticed an increasing number of press articles about how high school teens are leaving MySpace for Facebook. That's only partially true.
What I lay out in this essay is rather disconcerting. Hegemonic American teens (i.e. middle/upper class, college bound teens from upwards mobile or well off families) are all on or switching to Facebook. Marginalized teens, teens from poorer or less educated backgrounds, subculturally-identified teens, and other non-hegemonic teens continue to be drawn to MySpace. A class division has emerged and it is playing out in the aesthetics, the kinds of advertising, and the policy decisions being made." Read on
MySpace für Prolos, Facebook für Popper*
futurezone: "Die beliebten Sozialen Netzwerke bilden im Internet zunehmend die harten Klassenunterschiede der US-amerikanischen Gesellschaft ab, meint die Soziologin Danah Boyd.
Die Mediensoziologin, die sich schon seit geraumer Zeit mit dem komplexen Paralleluniversum der Sozialen Netzwerke im Internet beschäftigt, hat sich in einem am Sonntag auf ihrer Website publizierten Aufsatz mit der Frage auseinander gesetzt, inwieweit MySpace und Facebook tatsächliche Klassenunterschiede in der US-amerikanischen Gesellschaft abbilden." Weiter
saublöde Überschrift den die Futurzone da gewählt hatt.
heise.de: "For the first time, the German edition of the open Internet encyclopedia Wikipedia will be receiving state funding. Germany will be setting aside part of its budget to improve information about renewable resources in Wikipedia. Over the next few years, several hundred articles will be written on this issue." Read on
Wikipedia erhält staatliche Förderung
heise.de: "Die deutschsprachige Ausgabe der freien Internet-Enzyklopädie Wikipedia kommt erstmals in den Genuss einer staatlichen Förderung. Mit Bundesmitteln sollen die Informationen über nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia systematisch aufbereitet werden. Mehrere hundert Artikel zum Themenbereich sollen in den nächsten Jahren entstehen." Weiter
telepolis.de: "Ein elektrischer Bohrer bohrt sich ins Fleisch eines Mannes, eine Säge trennt Glieder vom Leib, alles natürlich ohne Betäubung, eine Schere dringt in ein menschliches Auge ein - nur ein paar wenige Szenen aus US-amerikanischen Horrorfilmen der letzten Zeit. Letzte Woche kam nun der von keinem Geringeren als Quentin Tarantino produzierte, von Eli Roth inszenierte "Hostel 2" in unsere Kinos - nur der neueste und brutalste in einer ganzen Kette von Horrorfilmen, die in den letzten zwei Jahren alles weit überschreiten, was Zuschauern zuvor in punkto Brutalität, Ekel und Perversion auf der Leinwand geboten wurde. Die Zeiten sind hart, aber der Horror ist härter." Weiter
npr.org: "Horror films increasingly skip the supernatural shivers in favor of extended torture scenes; detractors say that with their gross-out excesses and unsettling mass appeal, these films are a kind of "torture porn." But they've never been bigger at the box office." Listen here
dradio.de: "Dieter Kassel diskutiert heute von 9:07 Uhr bis 11 Uhr mit dem Astrophysiker Bruno Deiss über die Sonne als Faszinosum, ihre Mythen und ihre Rolle als Energiequelle der Zukunft." <a href="Weiter
dradio.de: "Die Wachablösung auf dem deutschen Popzeitschriftenmarkt beginnt ausgerechnet auf dem Bauernhof. Das elterliche Gehöft in Dratum, einem Dörfchen bei Osnabrück, dient dem staatlich geprüften Landwirt und Musikfan Matthias Hörstmann im Dezember 1991 als Basisstation für sein neugegründetes Musikmagazin Intro. Fünf Jahre lang wird Intro in Hörstmanns Jugendzimmer produziert, dann wechselt man in die große Stadt - zunächst nach Osnabrück, später nach Köln, wo Intro bis heute residiert." Weiter
startdrawing.org is a web resource portal for Asia's artists and drawings. This site was started with the aim of showcasing and sharing drawings from talented artists in Asia, and in the process, promote the joys of drawing. startdrawing
opening date: 12 June 2007
closing date: 8 July 2007
Radio ABC: "They’ve offered up their track ‘The Prayer’ from their most recent album 'A Weekend in the City', and we want you to remix it. We’ve made all the different parts of the track available for you to download, so you can take them away, put them in a program and shake them all about, then come back and show us your treats.
And if your remix impresses the kids at Bloc Party enough, you and someone you love will be heading along to their gig when they tour Australia in August." Read on
Die Besserwissergesellschaft - Vom Boom der Quiz-Shows
"Der moderne Mensch will nicht mehr in den Himmel kommen, sondern ins Fernsehen", meinte einmal der Philosoph Odo Marquardt – am besten auf den Kandidatenstuhl einer Quiz-Show. anhören
Peter Cornelius Mayer-Tasch (Hrsg.): Meer ohne Fische?, Campus Verlag 2007, 232 Seiten
dradio.de: "In wenigen Jahren werden viele Fischsorten nicht mehr auf unserem Speiseplan auftauchen. Der industrialisierte Fischfang, die klimatischen Veränderungen der Meere und die Tatenlosigkeit der Politik führen dazu, dass sich die Bestände nicht mehr ausreichend erholen können. Mit der maritimen Vielfalt ist es - so die Experten in "Meer ohne Fische?" - schon bald vorbei." Weiter
nphr.org: "Present-day Iraq represents a volatile mixture of the forces of religion and nationalism. The major groups, the Sunni, Shia and Kurds are locked in a sharply divided contest over the definition of national identity and the distribution of national power, as well as the control of territory. This struggle in Iraq shows symptoms of religious nationalism. A new book (Religion and Nationalism in Iraq) compares the experience in Iraq to other cases, like Bosnia and Herzegovina, Sri Lanka and Sudan, where religion and nationalism have come together in a lethal way and tries to see how ethnicity and religion compete to define national ideals." Listen here
Im Magazin "Mobil" der Deutschen Bahn wurde in der Ausgabe 05/2007 ein Interview mit dem Vorstandschef des Konzert- veranstalter Eventim abgedruckt.
Am interessantesten finde ich, das obwohl die Einnahmen der Tonträgerindustrie seit Jahren schon rückläufig sind, die Einnahmen von Eventim von Jahr zu Jahr steigen.
Leider steht der Artikel nicht online zur Verfügung, daher habe ich ihn eingescannt und bei flickr hochgeladen. Siehe auch noch mal hier und hier
coolfer: "Bloomberg News has an article in which an EMI SVP said, "The initial results of DRM-free music are good." Increased sales of Pink Floyd's Dark Side of the Moon were singled out. That's true. Digital sales of Dark Side of the Moon have averaged over 3,600 units since the launch of iTunes Plus and the availability of unprotected AAC files. In the 11 prior weeks, average sales were 830 units per week. That's an increase of 272%." Read on
EMI sieht gute Verkäufe DRM-freier Musik
heise.de: "Das Label EMI ist mit den ersten Zahlen zu den Verkäufen von DRM-freier Musik über den iTunes Store zufrieden. "Die ersten Ergebnisse sind gut", sagte EMI-Managerin Lauren Berkowitz laut einem Bloomberg-Bericht. Sie ließen darauf schließen, dass sowohl Alben als auch einzelne Songs besser verkauft würden. Beispielsweise hätten die Verkaufszahlen für das Album Dark Side of the Moon von Pink Floyd angezogen." Weiter
SWR: "Hurrikane oder neudeutsch Hurricanes haben in den letzten zehn, zwölf Jahren deutlich zugenommen, verglichen mit den 1970er und 80er Jahren. Das steht fest. Außerdem weiß man, dass die Temperatur an der Meeresoberfläche entscheidenden Einfluss hat auf Häufigkeit und Stärke dieser tropischen Wirbelstürme. Was also liegt näher, als Rita, Katrina und Co. kurzerhand der Klimaerwärmung zuzuschreiben? Doch die Forscher sind sich in dieser Frage keineswegs einig. [...] Doch nun haben schwedische Forscher mit einer neuen Methode das Auftreten von Hurrikanen rekonstruiert und zwar bis ins 18. Jahrhundert. Und sie folgern kurz: Was derzeit zu beobachten ist, ist schlicht die Rückkehr zur Normalität." SWR Campus Podcast Feed
Zusammenhang von Klima und Sozialgeschichte
SWR: "Faszination KlimageschichteÜber diesen Zusammenhang von Klima und Sozialgeschichte spricht Gabor Paal mit dem Zoologen Prof. Josef H. Reichholf." SWR Impuls Podcast Feed
newmixes.com has some sets from this years Sonar festival available for download:
As One [08:51m]
Beastie Boys [69:17m]
Ben Mono [11:44m]
Dizzee Rascal [44:11m]
Iam Martin [68:46m]
DJ Mehdi [24:10m]
Modeselektor [32:26m]
Signal [22:31m]
Spacek & Benji B Soundsystem [39:45m]
Uffie feat Feadz [15:54m]
handelsblatt.com: "Aktuelle PCs verbrauchen bis zu 350 Watt Strom in unbelastetem Zustand, wenn Leistung gefordert wird, können es sogar beinahe 500 Watt sein. Bei einer angenommenen Nutzungsdauer von acht Stunden täglich entstehen dadurch Stromkosten in Höhe von fast 200 Euro im Jahr. Doch die Pointe liegt darin, dass PC-Systeme und die zugehörigen Peripheriegeräte 70 Prozent der Energie im Leerlauf verbrauchen. Hier bietet sich also eine Menge Potenzial für Einsparungen." weiter
dradio.de: "Ist die Klimakatastrophe noch abzuwenden? - Eindeutig: Ja. Das zumindest sagen Toralf Staud und Nick Reimer in ihrem Buch Wir Klimaretter. Sie geben praktische Tipps für ein umweltschonendes Verhalten, ohne Abstriche bei der Lebensqualität machen zu müssen." Weiter
Planet der Slums
dradio.de: "Als Folge der Globalisierung werden nach Einschätzung von Mike Davis immer mehr Megacitys entstehen. Doch nicht Glas- und Stahlbetonfassaden werden die Gesichter dieser Städte prägen, sondern die Elendsquartiere derer, die in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft aus den ländlichen Gebieten geflohen sind. Mit Planet der Slums legt Davis einen erschreckenden Lagebericht vor." Weiter
video.google.com: "David Weinberger's new book Everything Is Miscellaneous covers the breakdown of the established order of ordering. He explains how methods of categorization designed for physical objects fail when we can instead put things in multiple categoreis at once, and search them in many ways." Watch the video here
faz.net: "Everything Is Miscellaneous ist ein wissenschaftlicher page turner in der Tradition jener amerikanischen Sachbücher, die keine Angst haben, gelegentlich etwas banal zu klingen, weil sie die Relevanz ihrer Aussagen für den Alltag andeuten wollen." Weiter