Am 20. Februar jährte sich der Todestag von Hunter S. Thompson zum zehnten mal.
"2005 erschießt sich Hunter Stockton Thompson, eine amerikanische Legende des neuen Journalismus. Aus seinem Leben, seiner Zeit und ihrem Zeit-Geist wird hier Radio-Magie pur, mit allen Klangmitteln dieser Welt. Fast drei Stunden spannender Entschleunigung und kreativer Transfusionen - in einem Schnitt quer durch die Schichten der Popkultur von zwei Jahrzehnten, die bis heute im Hören, Sehen, Fühlen und Empfinden maßgeblich sind." Weiter auf www.deutschlandradiokultur.de
dctp.tv: "Hitler vertrieb die jüdische Elite aus dem Land - darunter auch die Mathematiker und Physiker. Die verhinderten, dass Hitler die Atombombe bekam." Dargelegt von Friedrich Kittler.
wikipedia: "Future Brown are a production group formed of Fatima Al-Qadiri, J-Cush, Asma Maroof and Daniel Pineda (the Los Angeles based duo also known as Nguzunguzu). The band is set to release their eponymous sophomore album on February 24 via Warp." More
theguardian.com: "They have a firm eye on new musical horizons, crisscrossing genre boundaries and geographical borders, from rap and R&B to footwork and dancehall." More
Stream Future Browns self titled debut album at www.npr.org
Ninja Tune: "Unless you've been living under a rock recently you'll have heard the news that Aphex Twin unexpectedly uploaded 155 of his old and unreleased tracks to Soundcloud and made them downloadable for free. Starting from his earliest demos through to known live tracks, later jungle experiments and beyond, this is the motherlode that his fans have always wanted. DJ Food, a long-time Aphex fan, has been through the entire collection with a fine-toothed comb and selected his favourites for the first half of the show this week. The hit rate was high but he's has managed to cram 31 tracks into 85 minutes to mark this unique occasion and peppered the mix with vintage interview clips of Richard James talking about his music."
arte.tv. "Mit seiner Romanreihe "A Song of Ice and Fire" lieferte der Autor George R.R. Martin die Vorlage für die weltweit erfolgreichste Fernsehserie "Game of Thrones". Für "Durch die Nacht mit..." hat er nun die deutsche Schauspielerin Sibel Kekilli in seine Wahlheimat Santa Fe eingeladen. Es ist ein freudiges Wiedersehen, denn Kekilli spielt in "Game of Thrones" seine Romanfigur Shae." Weiter
Die bisherigen Folgen der tollen Sendereihe findet man auf arte.tv.
NPR: "John Carpenter is famous for directing movie thrillers such as Halloween, Escape From New York and Big Trouble In Little China. Carpenter has made this kind of music since he was a film student in the early 1970s, but Lost Themes is his first set of songs that don't accompany images. True to the album's title, each track feels like a soundtrack in search of a movie." Stream the full album at www.npr.org
"Alexander Kluge spricht im Interview mit der Frankfurter Rundschau über die Band Kraftwerk, die Melancholie der Roboter und die Chance auf ein zeitgenössisches Requiem." Weiter auf www.fr-online.de
rbb-online.de: "Vom 6. bis 13. Januar führten Kraftwerk in der ausverkauften Neuen Nationalgelerie vor begeistertem Publikum an acht Abenden ihre Katalog-Alben (von "Autobahn" bis "Tour De France") komplett auf, ergänzt durch einen langen Best-Of-Block. Olaf Zimmermann hat alle Konzerte besucht und hatte das große Glück, Ralf Hütter Backstage für ein exklusives radioeins Elektro Beats Interview zu treffen. Themen waren das MoMa, die Katalog-Konzerte, Berlin, die Neue Nationalgalerie, 3-D-Visuals, Radioaktivität, die Arbeitsteilung bei Kraftwerk, ihre Roboterpuppen, Lieblings-Coverversionen, Coldplay, die Grammy Verleihung und nicht zuletzt die Aussicht auf ein neues Kraftwerk-Album." Weiter
deutschlandradiokultur.de: "In den letzten drei Jahrzehnten wurden zahlreiche analoge Klassiker "digitally remastered", also für eine digitale Wiederveröffentlichung bearbeitet. Digitaler Klang, so eine verbreitete Meinung, steht für fehlerfreie Reproduktion, für glasklaren Sound und authentische Wiedergabe.
Der Musiker Reinhold Friedl analysierte verschiedene Veröffentlichungen und stellte fest: Die digitalen Fassungen sind mitnichten perfekt. Im Gegenteil: Während der Konvertierung werden oft gravierende Fehler gemacht.
Ausgehend von Entwicklungen in der elektroakustischen und digitalen Musik begibt sich Reinhold Friedl auf die Suche nach dem musikalischen Fehler in der Musikgeschichte. Woher kommt der Mythos der digitalen Vollkommenheit? Glauben wir an die fehlerfreie Präzision? Oder werden nur die Fehler präziser? Wann wird die Unschärfe musikalischer Interpretation zur Fehlinterpretation? Und wann ist sie ein kreatives Element?"
deutschlandfunk.de: "Bands wie Neu!, Cluster oder Der Plan haben die elektronische Musik in Deutschland geprägt - und stehen im Bezug zu Düsseldorf. Rüdiger Esch, selbst Musiker der Zeit, hat einen Sammelband über Düsseldorf und die Entwicklung deutscher Elektronik veröffentlicht. Auch die bekannteste Band Kraftwerk spielen eine wichtige Rolle, doch nicht alle von ihnen kommen zu Wort." Weiter
Ein paar Radiosendungen der letzten Wochen. Diesmal mit einem sehr hohem Biologieanteill.
» In love with Shakespeare (mp3)
Bayern 2: "In den Stücken von William Shakespeare ist die Liebe unerklärlich, ansteckend, unheilbar - und ähnlich verhält es sich mit der Liebe von Theaterfreunden zum vielleicht bedeutendsten Dramatiker der Geschichte. Eine kritische Liebeserklärung an den großen Dichter."
» Meilensteine der Popmusik: Die Mauer, der Osten und der Westen (mp3)
hr2: Die Teilung Berlins und das doppelte Deutschland lieferten Stoff für zahlreiche Pop-Songs. Klaus Walters musikalische Bestandsaufnahme zeigt, dass vom lyrischen Liebeslied über Helden-Epen und Dissidenten-Poesie bis zum Agit-Punk alle Genres vertreten sind."
» Warum manche Filmstoffe und Filmhelden immer weiterleben (mp3)
SWR2: " Die Film-Industrie hat die Sehnsucht des Publikums nach Fortsetzung der Story und Weiterleben der Helden entdeckt. Von Harry Potter bis zu Star Wars, unendliche Geschichten greifen um sich."
» We love you, Welmeister (mp3)
SWR2: "Selbst das Deutschland-skeptische England hat dem Fußballteam Respekt gezollt. Offenbar ändert sich das Bild der Briten von Germany. Das hat unsere Korrespondentin Gabi Biesinger am eigenen Leib erfahren: ob im Chor oder in der U-Bahn, sie wurde als Deutsche gefeiert."
» Das Maß aller Dinge (mp3)
Dradio Wissen: "Das Weltbild des Mittelalters ist theozentrisch, der Mensch nur ein Wurm im Weltgefüge. Mit der Renaissance wandelt sich das Weltbild hin zum Anthropozentrismus. Der Humanismus rückt in Anlehnung an die Antike den Mensch ins Zentrum, er wird das Maß aller Dinge."
» Karl der Große - Ein Vater Europas (mp3)
BR2: "Er war ein Mittler zwischen Antike und Neuzeit - und eine historische Figur, ohne deren Handeln die europäische Geschichte wohl ganz anders verlaufen wäre: Karl der Große."
» Synästhesie - Das "E" ist weiß, die "4" veilchenblau (mp3)
Deutschlandfunk: "Shakespeare, Rimbaud oder Morgenstern: Sie alle sollen Synästhetiker gewesen sein. Mit diesem etwas sperrigen Begriff bezeichnet die Wissenschaft Menschen, die beispielsweise Buchstaben oder Zahlen farbig sehen. Früher als krankhaft bezeichnet, gibt das Phänomen heute Aufschlüsse über unsere Wahrnehmungsweise."
» Charles Darwin: Die Entstehung der Arten (mp3)
hr2: "Als skandalös empfanden es christlich geprägte Zeitgenossen, den Menschen als Zufallsprodukt der Evolution zu sehen, der in einer Reihe mit anderen Lebewesen steht.
» Paläoanthropologie - In der Höhle der Menschenartigen (mp3)
Deutschlandfunk: "Schon Charles Darwin vermutete die Wiege der Menschheit in Afrika. Dort sorgten Fossilienfunde aus Kenia und Äthiopien immer wieder für Aufsehen. Doch der Hotspot der Forschung verlagert sich. Alle Welt schaut seit einigen Jahren nicht mehr auf den Osten, sondern vermehrt auf den Süden des Kontinents. Immer neue Fundstätten werden dort entdeckt."
» Darwins Regenwürmer (mp3)
hr2: "Charles Darwins auch heute lesenswerte Studie war sowohl die Geburtsstunde der Bodenbiologie als auch der Verhaltensforschung an wirbellosen Tieren."
» Der Ameisenstaat, ein Superorganismus (mp3)
hr2: "Ameisen kennt jeder: die Waldameisen dank ihrer großen Nesthügel und die Wiesenameisen, weil kaum ein Haus- oder Kleingartenrasen von ihren ausufernden Erdnestern verschont bleibt."
» Faszinierende Honigbienen (mp3)
hr2: "Vor nunmehr rund 90 Jahren veröffentlichte der Zoologe Karl von Frisch eine bahnbrechende Studie über das Verhalten von Insekten, genauer: über die Sprache der Honigbienen."
» Von Pavianen lernen (mp3)
hr2: "Göttinger Biologinnen erforschen die Kommunikation und die Sozialstruktur afrikanische Affen. Letztlich auch, um über uns selbst, über die Evolution des Menschen, Neues zu erfahren."
deutschlandfunk.de: "Vom Rausch der Tanzfläche bis zum Soundtrack für das frisch wiedervereinigte Berlin - was ist dran am Kult der Clubkultur? Auf einer Tagung in Berlin will die Universität der Künste den Techno wissenschaftlich ergründen." Weiter
"Ben Frost's excellent album A U R O R A is getting a companion remix EP. It's called V A R I A N T, and it's out December 9 in the U.S. and December 8 in Europe via Mute (digitally; physical LPs will arrive in January). The EP features remixes from Evian Christ, Regis, Dutch E Germ, HTRK, and Kangding Ray."
Sam Ross: "My wife threw me a surprise zombie party for my birthday, the 'surprise' part was more than I bargained for. My buddy ingeniously recorded the whole affair."
» Significant other beings
Radio ABC: The creation of significant other beings has haunted humanity. And now in the age of techno-science it’s probably only a matter of time before our intelligence escapes its biological bonds." Read on
» Nick Bostrom: Superintelligence (youtube)
"Superintelligence asks the questions: What happens when machines surpass humans in general intelligence? Will artificial agents save or destroy us? Nick Bostrom lays the foundation for understanding the future of humanity and intelligent life." More at en.wikipedia.org
» Roboter-Ethik
Das philosophische Radio: "In der Pflege, bei der Arbeit, in der Forschung, auch in den Armeen – Roboter spielen eine immer wichtigere Rolle. In absehbarer Zeit werden sie selbst Entscheidungen treffen können." Weiter
» Vom Computerspieler zum Drohnenpiloten
3Sat: "Das Militär hat Personal gefunden, um seine Drohnen zu bedienen: Eingefleischte Computerspiel-Liebhaber besitzen viele notwendige Fertigkeiten." Weiter
» Kampfdrohnenpilot spricht über seine Erfahrungen
3Sat: "Wenn ein Mensch stirbt, ist das ein schmutziger Krieg", sagt US-Drohnenpilot Brandon Bryant. "Menschen denken, dieser Krieg sei sauber, aseptisch. Das stimmt nicht." Weiter
» Hirnschrittmacher
SWR2: "So wie der Soziologieprofessor Helmut Dubiel gibt es viele Menschen, die an neurologischen Störungen leiden und daher einen Hirnschrittmacher tragen. Dieses Gerät stimuliert das Gehirn durch elektrische Impulse. Doch birgt diese Methode auch Risiken?" (Produktion 2009)
» Ethische Algorithmen für Maschinen mit Bewusstsein und Kognition? (Stream)
Jetzt, am beginnenden 21. Jahrhundert, wird uns bewusst, dass Maschinen als autonome Wesen immer stärker in die Gesellschaft eingreifen. Rechtswissenschaftler und Philosophen erschließen sich deshalb ein neues Betätigungsfeld für den wissenschaftlichen Diskurs. Er reicht zuletzt bis zur Frage, ob sie einst Menschenrechte erlangen könnten.
» Geschichte der Kybernetik - Kann man alles steuern? (mp3)
BR2: "Lebewesen, Maschinen und Gesellschaften haben eines gemeinsam: Änderungen von Details haben Folgen für das ganze System. Norbert Wiener hat im Jahr 1947 auf dieser Grundlage die neue Wissenschaft der Kybernetik ins Leben gerufen." Weiter
» Können Maschinen denken? Alan Turing und die Intelligenz (mp3)
BR2: "Alan Turing war einer der Väter der Informatik, er half, den sogenannten "Enigma-Code" zu knacken, um die Funksprüche der Nazis zu entschlüsseln - und er wollte wissen: Können Maschinen denken?"
» Können tiefgefrorene Menschen überleben? (mp3)
rbb-online.de: "Wird es jemals gelingen, lebende Menschen einzufrieren, ohne dass sie Schaden nehmen? Das ist die Wissenswerte-Frage der Woche." Weiter
The Wall Street Journal: "A cold-war era missle silo hidden in the Kansas prairie has been converted into luxury survival condos providing a safe refuge for those worried about the future." Read on at online.wsj.com
VERY interesting article about drones in literature. Featured are several novels, one is written by Richard A. Clarke, the former National Coordinator for Security, Infrastructure Protection, and Counter-terrorism for the United States. Another one is I Am the Beggar of the World a collection of landays, folk poetry sung among Pashtun women along the border of Pakistan and Afghanistan.
thenation.com: "I Am the Beggar of the World is a universe away from Sting of the Drone, despite the fact that both have armed drones and the “war on terror” at their core. It’s not just that Clarke is vastly different from the female singers of landays, which belong to a distinctly foreign literary tradition, or that he has very different goals (one of which, presumably, is to sell books). Drones are two separate objects in the American versus the Afghan imagination. In the United States, drones are all too often a metaphor, the indirectness made more profound by the literal distance between a vehicle and its pilot. Drones symbolize a lot but seem to do very little. However, the same drone in Afghanistan exists as a fact of life, one that embodies real tragedy. There, a drone is a drone."
Ich habe die Hörspiele noch nicht angehört, aber bei den Covern weiss man eigentlich schon was man zu erwarten hat. Laut saturnusphilosophorum.com sind die Hörspiele auch ziemlich professionell gemacht. Eine eigene Internetseite gibt es nicht, die Downloads gibt es auf facebook die Streams auf youtube.
Die NZZ hat Scott Aaronson und Seth Lloyd, zwei Koryphäen des Quantencomputing interviewt.
NZZ: Manche Physiker behaupten, der Quantencomputer sei ein schönes theoretisches Konzept, könne aber in der Praxis nicht funktionieren. Was entgegnen Sie ihnen?
Aaronson: Nur weil es nach 20 Jahren Forschung nicht geklappt hat, muss es nicht unmöglich sein. Die bekannten Gesetze der Physik erlauben den Bau von Quantencomputern. Wenn wir entdecken sollten, dass es einen tiefen Grund gibt, warum Quantencomputer unmöglich sind, dann würde das ironischerweise das aufregendste Resultat sein. Denn wir müssten dann die Physikbücher umschreiben, um dem neuen Verständnis Rechnung zu tragen. Wahrscheinlicher jedoch ist der «langweiligere» Befund: dass man Quantencomputer bauen kann. In beiden Fällen werden wir etwas Interessantes lernen.
Scott Aaronson betreibt ein Blog und hat auch einen ausführlichen Artikel über Interstellar geschrieben.