Seit einigen Monaten wird allerorten wieder über die Rolle der Frau in der Gesellschaft diskutiert: FAZ-Herausgeber Frank Schirrmacher ruft die Mütter der Nation auf, sich aufs Gebären zu besinnen, die US-amerikanische Autorin Daphne de Marneffe plädiert für eine Wiederentdeckung der Mutterlust, und Eva Herman ( "Das Eva-Prinzip" ) wettert gegen die Verbindung von Kind und Karriere. Es scheint so, als solle das Frauenbild der 50er Jahre reaktiviert werden.
"Auf dem regionalen Berliner Sender "TVBerlin" gab es am 7.12. die Sendung "Stadtgespräch Kontrovers" zum Thema Vorratsdatenspeicherung mit padeluun und Meinhard Starostik (Letzterer bereitet als Jurist eine Klage vor dem Bunesverfasungsgericht vor)"
"Japan's rocker/free improv musician (since 1970s) Keiji Haino appears on WPS1 for the first time, with an ad-hoc group, Mitochondria Quartet, with 4 young musicians on strings. Haino is active around the world, often at NYC's Tonic and other cosmopolitan music scenes. He is also known for being omnivorous in terms of the instruments he plays and collects, including his own voice and body. He is skinny, very long-haired, in black clothes head to toe, and wearing dark glasses all the time. In this public gig with younger musicians, he started by playing cymbals and drums, and in the latter joint session he provoked them with hyper energy as well as with vocalization and guitar playing. Mitochondria Quartet (nothing to do with Ellington's Alexandra Quartet), Takuya Takahashi, guitar and percussion Jun Kawasaki, bass Takashi Ueno, sax, misc. Ryuichi Daijo, guitar. (29 minutes)" Listen here (Edition #20)
dazeddigital: "Leigh Bowery, Marina Abramovic, Antony and the Johnsons, Merce Cunningham, John Kelly, Michael Clark and Yvonne Rainer are just a few of the legendary names that have benefited from working with video artist Charles Atlas.
Starting originally with super8, Atlas moved over onto video in the early seventies when he worked on a 'video dance' piece with Merce Cunningham, getting to grips with the then new technology to produce a short film documenting and manipulating a performance from Cunningham's dance troupe." More
community-library.net: "From the vaults of Portland's underground we bring you Reanimator, one of the city's most unusual electronic music groups ever.
With a handful of mismatched drum machines, test-tone oscillators, budget samplers, and delay pedals, and improvising directly to ¼” tape, they created a huge body of work, ranging from the pacific, chord-backed “Phase Constellation” to the polyrhythmic thump of “Special Powers". More
BBC: "Presented by Steve Lamacq, this two-part series tells the story of the bands that changed the musical landscape in 1976.
By the mid-70s the UK was experiencing economic meltdown. Lengthening dole queues and a grey landscape of high rise disasters stood in rubbish-strewn streets. In retrospect, it was inevitable that the music of the time would be dark, nihilistic and fuelled by an energized political anger." More
Trends and Products: Robotics
Robots and artificial intelligence are alive and well in our lives. It is not fantasy, or futuristic, it is real. Google, for example, is a product of thinking in and around artificial intelligence. But what kind of thinking and experiments are going on in the top laboratories, and what kind of insights and breakthroughs are being made Robotics
Robert Lippok - Robot
westernvinyl.com: "Robert Lippok’s Robot ep is a portrait of the euphoria and naivety of 20th century robot science. Throughout the ep he uses the technology and the spirit of early 90’s techno in combination with field recordings and a sense for romantic melodies to explore and elucidate our relationship and fascination with robots." More Unexpected Behavior No. 7(excerpt)
How To Survive a Robot Uprising
mondoglobo.net: "Daniel H. Wilson, author of the hilarious “How To Survive a Robot Uprising: Tips on Defending Yourself Against the Coming Rebellion,” joins us on this episode of NeoFiles. Wilson is a Ph.D. graduate of the Robotics Institute of Carnegie Mellon University." More
Geschichte der RAF und des linken Terrorismus
dradio.de: "Angesichts des islamistischen Terrors muss nach Ansicht des Historikers Wolfgang Kraushaars der Terrorismus der RAF neu bewertete werden. Zu Zeiten des Deutschen Herbstes habe man sich eine Steigerung nicht vorstellen können, sagte Kraushaar. Das, was heute aber tagtäglich im Irak passiere, stelle all das in den Schatten, was jemals unter dem Vorzeichen der RAF geschehen sei." Weiter Geschichte der RAF und des linken Terrorismus
Nachhilfe in Sachen Religion
dradio.de: "Von Advent über die Kaaba in Mekka bis hin zu Bischof Nikolaus räumt das theologische Sachbuch (Kleines Lexikon der religiösen Irrtümer) mit Halbwahrheiten über religiöse Dinge auf. Das unterhaltsame Nachschlagewerk ist auch ein passendes Geschenk zum Nikolaustag - für alle, die immer noch glauben, Nikolaus sei ein Typ aus dem Märchenbuch." Weiter Kleines Lexikon der religiösen Irrtümer
Stalinistische Menschenfresser
dradio.de: "Im Rahmen der stalinistischen Säuberungen wurden hunderttausende "Systemfeinde" 1933 in Lager nach Westsibirien und Kasachstan deportiert. Mehr als 6000 Deportierte werden auf einer unwirtlichen Insel im sibirischen Strom Ob ausgesetzt. Es kommt zu bestialischen Handlungen, es wird gefoltert und gemordet, die Wächter essen ihre Opfer auf. Der französische Historiker Nicolas Werth schildert die unglaublichen Vorgänge in seinem Buch Die Insel der Kannibalen." Weiter Die Insel der Kannibalen
Die Bill & Melinda Gates Foundation
dradio.de: "Bill Gates ist wohl der reichste Mann der Welt. Ein Teil dessen, was sein Software-Imperium Microsoft erwirtschaftet hat, ist in die Bill & Melinda Gates Foundation geflossen. Diese verfügt über so viel Kapital, dass kleinere Stiftungen mittlerweile um ihr Überleben fürchten müssen." Weiter Gates Foundation 1 Gates Foundation 2
Frisches Wasser auf dem Mars?
dradio.de: "Die Diskussion um flüssiges Wasser auf dem Mars ist so eine Art Dauerbrenner speziell unter den Marsforschern in den Diensten der US-Raumfahrtagentur Nasa. Jetzt haben Bilder der inzwischen verloren gegangenen Sonde "Mars Global Surveyor" die Spekulationen über Wasser wieder angeheizt. Es soll vor wenigen Jahren erst geflossen sein." Weiter Wasser auf dem Mars?
Nick Southgate, The Wire: "These [songs] could be the whispers of lovers, the reassurances of parents to sleeping children, the prayers of the lost and lonely, or the tremulous breaths of the finally redeemed. It is heady and intoxicating stuff." More
Ich habe schon vor einiger Zeit unter p2pbetrachtungen.blogspot.com ein zweites Weblog angefangen, allerdings bisher hier in meinem eigentlichem Weblog noch nie darauf hingewiesen. Es dreht sich rund um das Thema "Filesharing und Musikindustrie". Sonderlich viele Beiträge habe ich noch nicht geschrieben, was allerdings nicht an Faulheit liegt, sondern an der Komplexität des Themas.
Die Musik- sowie die Filmindustrie sehen den Grund der zurückgehenden Umsätze einzig allein in so genannten Raubkopien und der Möglichkeit über P2P Netze an Musik sowie Filme (TV Serien etc.) zu gelangen. Eventuelle andere Faktoren, wie zum Beispiel die allgemeine wirtschaftliche Lage oder Desinteresse der Käufer an den Veröffentlichungen der letzten Jahre werden schlicht ignoriert. Wenn weniger gekauft wird, weil man mittlerweile so ziemlich alles runterladen kann, warum verkaufen sich dann DVDs so gut? Die Anzahl der verkauften DVDs hat sich von 2001 auf 2005 auf das fünfzehnfache gesteigert!
Dieses Weblog ist ein Versuch die Lage darzustellen und eine Erklärung für die Rückgänge der Musikbranche zu finden, oder zumindest auf einige interessante Punkte hinzuweisen.
Um Anregungen und Hinweise wird gebeten! Es ist durchaus möglich, dass sich Fehler in meine Daten eigneschlichen haben, oder ich Daten falsch interpretiert habe, allerdings sind die Datenquellen immer angegeben, so dass eigentlich alles von Jedem nachvollzogen werden kann. Der genaue Zahlenwert jedoch weniger wichtig, wichtiger ist der Trend oder der Verlauf über die Zeit der sich aus den Daten ergibt.
Ich hör' mir gerade die aktuelle Folge des Podcast "Trackback" von Spreeblick an. Was mir erneut auffiel, Johnny Häusler hat von Musik im Internet eigentlich keine Ahnung. Wie kann man eine Radio Sendung machen, in der es auch um legale und kostenlose Musik aus dem Internet geht, ohne Seiten wie scene.org oder archive.org zu erwähnen? Das Deutschlandradio hat eine ähnliche Sendung, zu finden unter blogspiel.de . Der Musikanteil ist viel geringer, allerdings hat man die Auswahl der gespielten Stücke den Profis von de-bug.de überlassen.
sueddeutsche.de: "Das Langzeitgedächtnis des Internets speichert alles: das Foto vom Turnfest, den Eintrag auf der Seite mit den alten Schulfreunden, das Zitat in einem Gästebuch oder Chatforum. Warum es der Karriere schaden kann, wenn man allzu unbedacht Spuren im Netz hinterlässt, erklärt Joachim Staude, Vizepräsident des Bundesverbands Deutscher Unternehmensberater." Weiter
Aneignungskonfklikte um geistiges Eigentum im informationellen Kapitalismus
Download ist Diebstahl? Information wants to be free? Mit der Entwicklung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien wurden das unautorisierte Verbreiten von Computerdateien (File-Sharing) und Freie Software (Beispiel Linux) populär. Hitzige Debatten drehen sich seither um den Zugang zum gesellschaftlich produzierten Wissen in Zeiten unendlicher Reproduzierbarkeit." Weiter Interview mit Autorin Sabine Nuss
einslive.de: "Der Aufstieg der Schauspielerin Sibel Kekilli verlief äußerst rasant. Im Jahr 2002 wurde sie in einem Essener Einkaufszentrum von einer Casterin angesprochen, ob sie Lust hätte, im neuen Film von Regisseur Fatih Akin mitzuspielen. Sibel setzte sich im folgenden Vorsprechen gegen 350 Darstellerinnen durch und bekam die Hauptrolle in "Gegen die Wand", einer der erfolgreichsten deutschen Filme 2004. Für ihre Leistung erhielt sie zahlreiche Preise, unter anderem den Goldenen Bären und den Deutschen Filmpreis. Begleitet wurde dieser Erfolg von einer schmutzigen Kampagne der Boulevardpresse, in der ausführlich und würdelos die Vergangenheit der heute 26-Jährigen als Erotikdarstellerin breitgetreten wurde." Sibel Kekilli
philipsamartzis.com: "Melbourne, Australia-based musician Philip Samartzis uses the sounds of the everyday to make his meticulously crafted music, but they are not necessarily the sounds of his own everyday life. Beginning in the mid-‘90s, Samartzis has periodically acted as a kind of sonic voyeur, collecting field recordings from various parts of the world, including France, the Netherlands, Japan, and Denmark, which then form the building blocks of his work." More
excentrica: "The second release of Musica Excentrica is an 80-minutes deep journey into the fantastic sound of Philip Samartzis and Nikita Golyshev recorded during live show in Yaroslavl." Download here
allmusic.com: "The Melvins were the first post-punk band to revel in the slow, sludgy sounds of Black Sabbath. Their music is oppressively slow and heavy, only without any of the silly mystical lyrics or the indulgent guitar solos -- it's just one massive, oozing pile of dark slime. The Melvins' first record was released in 1987; they've released several albums since then, but it wasn't until 1993 that they went to a major label, thanks to their protégé, Kurt Cobain." More
npr.org: "Waits, who turns 57 in December, has released a new, three-CD set called Orphans. It features songs both old and new, originals and covers (although most of the songs are by Waits and Brennan). Known since the 1970s for his distinctive, gravelly voice, Waits in recent years also has written music for movie soundtracks. He talks about the process of writing songs for film, the music on his new CD, and his ability to sing with the desires of a "crooner or a clown." Listen here
"The award winning Canadian documentary ‘The Corporation’ has been released on BitTorrent for free. Filmmaker Mark Achbar just released an updated “official” torrent of it. Everyone is free to download, watch, discuss, and share it." More
Curicium - Nowever
dynamophone.com: "Evan Sornstein's great appreciation for the unfettered humanity of E.E. Cummings is celebrated on this suite of twenty-two poems, read by twenty-two different people evenly spaced around the world." More info + downloads
A Lilly: Wake-Sleep
dynamophone.com/: "a lily is james vella and is a side project from yndi halda. a lily is love songs for leanna. a lily is delicate guitar picking around a campfire. a lily is long nights and wide eyed staring at a laptop screen. alas,
a lily is sleepy, gentle, fragile electronics and soft intertwining guitar lines."
swr.de: "Verbot von Videospielen sind Ablenkungsmanöver Das sagen die meisten Experten, wenn Politiker, wie jetzt nach dem Amoklauf von Emsdetten, lautstark ein Verbot sogenannter "Killerspiele" fordern. Nicht die gewaltverherrlichenden Computerspiele sind es, die einen jungen Menschen zum potentiellen Amokläufer machten, sondern die soziale Isolation. Stattdessen müssen wir alle uns endlich von der "Kultur des Wegschauens" verabschieden und uns verantwortlich fühlen für das, was um uns geschieht. Und es müssen Systeme geschaffen werden, die gefährdete Jugendliche auffangen, bevor sie "ausrasten". Schulsozialarbeiter, bzw. -psychologen sind ein bewährter Weg - wie Erfahrungen u.a. in den USA zeigen. In dieser Hinsicht aber liegt Deutschland am traurigen vorletzten Platz in Europa. Baden-Württemberg bspw. hat deren Finanzierung auslaufen lassen - SWR1 Der Abend fragt den baden-württembergischen Kultusminister Helmut Rau warum." Amoklauf Emsdetten I
wdr.de: "In der Computerwelt war er ein Siegertyp, im Leben ein Verlierer: Der Amokläufer von Emsdetten zeigt, wie bedrohlich Jugendgewalt ist. Warum verlieren wir Jugendliche an eine Phantasiewelt aus Blut und Gewalt? Und: Was lässt sie tatsächlich den Joystick mit dem Abzug vertauschen? Nach Erfurt jetzt Emsdetten - drohen uns amerikanische Verhältnisse? Amoklauf Emsdetten II
SWR3-Report Islam: So nah, so fremd
swr3.de: "Im Rahmen der SWR-Themenwoche „Islam – so nah, so fremd“ liefen in SWR3 eine Woche lang Reportagen, Interviews und Hintergrundberichte rund um den Islam." Weiter Podcast Feed -> Rechts klicken und kopieren.
Borat - Oder die Ironie der Wahrheit
hr-online.de: "Ein britischer Comedian in Amerika, der behauptet Kasache zu sein und die US-Amerikaner dazu bringt, antisemitische Lieder zu singen oder Waffen zu verkaufen, um Juden umzubringen." Borat - Oder die Ironie der Wahrheit
Wir nennen es Arbeit
einslive.de: "Die Geschichten vom Zusammenbruch der New Economy bedingt durch das Platzen der Internetblase an der Börse zu Beginn des neuen Jahrtausends sind bekannt. Aus Euphorie wurde Depression, von hoch bezahlten Jobs für die Zukunft blieben oft nur Praktika, Hospitanzen und Volontariate übrig. Meistens ohne oder nur mit schlechter Bezahlung. Feste Arbeitsverträge wurden selten. Kein Grund zur Panik, sagen die beiden Autoren Holm Friebe und Sascha (in ihrem Buch Wir nennen es Arbeit)" Wir nennen es Arbeit