dradio.de: "Seit ein paar Jahren sorgen ein paar deutsche Rapper für Aufsehen, die mit provokanten, sexistischen Texten ihren amerikanischen Vorbildern nacheifern. Doch während manche von denen tatsächlich im Ghetto aufwuchsen, dichten sich die deutschen Kollegen eine entsprechende Straßenkarriere für die Glaubwürdigkeit zurecht." Weiter
dradio.de: "Jeder dritte Brite glaubt Umfragen zufolge an Ufos. Das Verteidigungsministerium hat über unheimliche Begegnungen mit Himmelsobjekten ein sogenanntes Ufo-Archiv angelegt, und diese Akten sollen jetzt erstmals der britischen Öffentlichkeit vorgestellt werden. Über die Briten und die Ufos berichtet unser Korrespondent Martin Zagatta." Weiter
Radiohead played all of In Rainbows plus a few encores from their earlier albums at a 240 person capacity club called 93 Feet East in London.
tracklist:
15 Step
Bodysnatchers
Nude
Weird Fishes/Arpeggi
All I Need
Faust Arp
Reckoner
House Of Cards
Jigsaw Falling Into Place
Videotape
Up On The Ladder (from In Rainbows disc 2)
You And Whose Army? (from Amnesiac)
The National Anthem (from Kid A)
My Iron Lung (from The Bends)
The Bends (from The Bends)
The Wire - January 2006: "Jacob Kirkegaard is not so much a composer as a sound hunter - a man on a quest to capture sonic ineffabilities and bring them to our ears. In the past he has used his collection of probes, accelerometers and contact microphones to record the interior noise of ice crystals and the tiny transformative cries of nuclear fission. On Eldfjall (which translates as 'Fire Mountain') he offers an insight into the restlessness of the Earth's core by documenting the geothermal vibrations of Iceland's volcanic geyser regions. Given that they were made in such a tumultuous landscape, it's no surprise that these recordings are wonderfully and fascinatingly various - an utterly inhuman, but strangely immersive array of hisses, slithers, drones and swirls whose cumulative impact far surpasses that of many human contrivances."
Es geht weiter mit Überklang, meinem liebligs Podcast. Thema der kommenden Folge: Krautrock - Kosmische Kuriere.
"Zu Beginn der 1970er-Jahre und weit bis in die 1980er-Jahre hinein wurde in Deutschland Pionierarbeit im Genre der elektronischen Musik geleistet, und wir meinen hier ausnahmsweise mal nicht die weissbekittelten Komponisten a lá Stockhausen oder Eimert in ihren elektronischen Labors, sondernd die bärtigen Hippies, die im Schneidersitz vor den riesigen Türmen ihrer analogen Modularsysteme saßen, und mittels abenteuerlicher Steckverbindungen für damals ungehörte Klangwelten sorgten. Sie waren die Kosmischen Kuriere, die Dealer für die drogengeschwängerten Hör-Trips ihrer Fans, die Überbringer universellen Rauschens und die unermüdlichen Forscher im Knarzen und Blubbern einer anderen Dimension."
THE WIRE 286, 12/2007: "The building blocks of 'Together Alone, Together Apart' by New Zealand's Richard Francis are 'sound moments': sonic interludes of a dozen or so seconds of environmental sound, whose subtle arrangements and cross-contaminations are the springboard for the compositions found here. Given the quiet volumes, sounds at the threshold of audibility are presumably those which have captured his imagination. A soft hiss and variable low end frequency introduce the first untitled track, with small crackles, glitches and echoes sporadically breaking through. The second is considerably more dramatic, with a flapping rhythm emerging from a grounded hiss like a moth's wings beating against glass. The final track is almost undetectable, even with headphones, and strengthens the connections between Francis's work and the reductive strategies of Bernhard Gunter or John Hudak. Here, swells of deep frequencies rise and fall along a fog of unsettled static, concluding a refined and highly recommended album."
taz.de: "Die Nachrichtenindustrie schafft eine künstliche Medienwelt, die nichts mit der realten Welt gemeinsam hat, meint der holländische Auslandsreporter Joris Luyendijk.
JORIS LUYENDIJK, 36, war fünf Jahre lang als Korrespondent für niederländische Medien im Nahen Osten unterwegs. Zuvor hatte er Sozialwissenschaften und Arabisch studiert. Sein selbstkritischer Bericht über seinen Job avancierte in den Niederlanden zum Sachbuch-Bestseller. Auf Deutsch ist sein Buch unter dem Titel Wie im echten Leben. Von Bildern und Lügen in Zeiten des Krieges" erschienen." Weiter
wikipedia.org: "Peat Bog Soldiers is one of Europe's best-known protest songs. It exists in countless European languages, became a Republican anthem during the Spanish Civil War; was a symbol of resistance during the Second World War; and is popular with the Peace movement today. What makes it perhaps so poignant is the knowledge that is was written, composed and first performed in a Nazi concentration camp by the prisoners themselves." Read on
"Rob picks the first bunch of new tunes for 2008 plus Eliza Doolittle in session. Second part - Rob da Bank and Friends - The Sound of Silence : Rob presents an ambient music special featuring some of the best / most melodic ambient beatless music in his crates. 2 hours of unadulterated blissed out vibes to ease you gently into 2008." Download here
wdr.de: "In einem Maisfeld in Schleswig-Holstein hegt eine Gruppe unerschrockener Widerständler eine kleine Hanfplantage und ihre Träume vom großem Gegenschlag gegen den repressiven Polizeistaat: Babylon must fall. Vor allem Nodger, der einzige Mann unter ihnen, gibt sich der Süße paranoider Träume hin. Die Frauen um ihn herum jedoch verfolgen andere, dunkle Ziele und Begierden." Zum Download
82 tracks from 34 of The WIRE's Top 50 albums from 2007.
Mising albums:
15 Laub
18 Harmonia - Live 1974
19 John Butcher - The Geometry Of Sentiment
20 Akio Suzuki - K7 Box
26 Pandit Pran Nath - Raga Cycle
27 Flower-Corsano Duo - The Radiant Mirror
29 Zeitkratzer & Lou Reed - Metal Machine Music
33 Rhys Chatham - The Crimson Grail
35 The Focus Group - We Are All Pan's People
36 The Terminals - Last Days Of The Sun
37 Sightings - Through The Panama
40 Haswell & Hecker - Blackest Ever Black
42 Dial - 168K
44 fORCH - Spin Networks
48 Lichens - Omns
50 Frank Bretschneider - Rhythm
The whole list here
Die Welt als Blaupause
3D-Gemeinden treten die Nachfolge der Internetforen an
Das nächste große Ding im Web sollen 3D-Communities werden - eine virtuelle Spielwelt, durch die sich die Nutzer hindurchbewegen und in der sie andere Nutzer treffen. Und weil sich dort auch Geschäfte von virtueller Figur zu virtueller Figur abwickeln lassen, sind die 3D-Welten wie Second Life auch für Unternehmen interessant. Eine Sightseeingtour durch die Prototypen der virtuellen Treffpunkte von morgen. Weiter
Vom Ende starrer Systeme
"Den Menschen werden schon bald Modelle nur noch wenig bedeuten, die keine ausreichenden Begriffe und Vorstellungen zur Verfügung haben, um die augenblicklichen Wandlungen in der Lebens- und Gesellschaftsgestaltung zu erfassen, zu deuten und in die Zukunft hin zu verlängern." Weiter
Jugendstrafrecht
Immer wenn Wahlkampf ist und immer nach spektakulären Straftaten tun Politiker so, als seien sie die besseren Jugendrichter." Weiter
Aufklärungsbuch für Evolutionszweifler
US-Wissenschaftsakademie will der Öffentlichkeit Darwins Ideen nahe bringen
Die Evolutionstheorie wird in den USA von vielen evangelikalen Christen nicht akzeptiert. Stattdessen setzen sie sich für die wissenschaftliche Anerkennung des Kreationismus' ein, der auf den wortwörtlichen Aussagen der biblischen Schöpfungsgeschichte basiert. Dagegen wehren sich Evolutionsforscher mit einem Aufklärungsbuch. Weiter
Talking Points Memo
Deutschlandradio stellt das us amerikanische Blog Talking Points Memo vor. "Commentary on political events from a politically left perspective"
OM was formed by Al Cisneros (bass/vocals) and Chris Hakius (drums), both founding members of legendary pioneers of Sabbathian worship: Sleep." Read on
southernlord.com: "Eclectic Japanese power trio Boris return with another limited offering! This time round its a live, psychedelic, mind expanding collaboration with the legendary Japanese master of abrasion: MERZBOW!
What makes the Boris / Merzbow collaboration particularly interesting is that both Boris and Merzbow seem to leave behind the expected to fully embrace the unknown. The usually harsh, corrosive grate of Merzbow is not as apparent with Boris involved. Also the inspired charge of the Boris rock machine seems to reach new heights with Merzbows' intuitive textures added." Read on