drs.ch: "Das Hochgebirge Zentralasiens bildet ein riesiges Wasserschloss. Doch infolge des Klimawandels wird Wasser zunehmend knapp. Ein erhöhtes Konfliktpotential, steigende Nahrungsmittelpreise und ökologische Krisen sind die Folgen. Atlas beleuchtet die Hintergründe einer regionalen Krise, von der im Schatten der Weltfinanzkrise kaum jemand spricht." Weiter
Zum 200. Geburtstag von Edgar Allan Poe veröffentlicht Vorleser.net zwei neue Geschichten des Vaters der phantastischen Literatur:
Wassergrube und Pendel
Sprecher: Günter Schoßböck, Länge: 42:39 min.
Die Geschichte beschreibt die Gedankengänge und das seelische Martyrium eines von der Inquisition zum Tode Verurteilten. Vom Urteilsspruch bis hin zur scheinbar unausweichlichen Vollstreckung zeichnet Poe ein realistisches Bild der Gedanken und Ängste des Verurteilten.
Die Maske des roten Todes
Sprecher: Günter Schoßböck, Länge: 16:20 min.
Ungeachtet der Tatsache, dass eine Krankheit die Hälfte seiner Untertanen dahinrafft, gibt Prinz Prospero einen pompösen Maskenball. Als die Uhr zwölf schlägt, erscheint eine Gestalt in der Maske des Roten Todes. Der Prinz fordert dazu auf, den Unbekannten zu demaskieren - die Gäste weichen jedoch zurück. Also zieht Prinz Prospero selbst einen Dolch und nimmt die Verfolgung auf ...
Können wir mit Gedanken Maschinen steuern? Lässt sich das Gedächtnis downloaden? In der Titelgeschichte "Hirn" am Draht berichten wir über Fortschritte in der Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen.
Außerdem im Heft: "Die Neurobiologie des Vertrauens" - bestimmte Moleküle, die ansosten Geburtswehen auslösen, beeinflussen unser Verhalten Fremden gegenüber.
Der Amoklauf von Winnenden wurde - wie alle bisherigen Amokläufe - zum Anlass genommen, über Computerspiele und Schusswaffengesetzgebung zu diskutieren. Über die Motive des Täters weiß die Öffentlichkeit bis heute nichts. Der Journalist Mark Ames hat nachgeforscht und kommt zu einer bedrohlichen Schlussfolgerung: Er sieht Amokläufe als Zeichen einer Rebellion gegen das gnadenlose wirtschaftliberale System.
Eines, vielleicht das wichtigste der vielen verblüffenden Ergebnisse: Praktisch alle Täter, Jugendliche wie Erwachsene, wurden vor ihrer Tat oft über Jahre gemobbt und schikaniert, ohne Grund gefeuert, nicht befördert oder über lange Zeiträume zu Überstunden gezwungen. Und weder in Schulen noch in Unternehmen gab es für sie Möglichkeiten, sich gegen die systematische Misshandlung zu wehren." Weiter
wpr.org: "Imagine a child in Uruguay, who lives in a village with no electricity and no running water. Now imagine giving that young girl her very own solar-powered laptop with a satellite link to the internet. People used to tell Nicholas Negroponte his dream of a hundred-dollar laptop would never work. Today, hundred dollar laptops are changing the lives of children and adults in third world countries all over the planet. We’ll meet Negroponte in this hour of To the Best of Our Knowledge. We’ll also meet some video game visionaries and get a glimpse of our cyborg future." Listen here
wpr.org: "Anne D. LeClaire was walking along the beach on Nantucket Sound when she heard a voice. The voice said, "Sit in silence." LeClaire turned to look but there was no one there. In this hour of To the Best of Our Knowledge, Anne D. LeClaire talks about this experience seventeen years ago and how it inspired her to remain silent for two days every month. Also, we'll listen to some "noise music" as we focus our attention on "noise." Listen here
wdr.de: "In „Chronostasis“ hinterfragt Andreas Bick unser Zeitempfinden. Der Begriff meint die Eigenschaft des Gehirns, Augenblicke subjektiv verlängern zu können. Wenn man etwa auf eine Uhr sieht, erscheint die erste Sekunde ausgedehnter als die folgenden. Bick spürt der Auflösung der Zeit nach. „Chronostasis“ setzt der Klangwelt der inzwischen aus unserem Alltag verschwundenen Uhrwerke ein Denkmal und führt Uromas Pendeluhr in unsere technologische und synchronisierte Jetztzeit, in der Zeitmanagement alles und das Gefühl des Zeitmangels allgegenwärtig ist." Zum Download
"Designed in 1962 by Dieter Rams, the “Audio 1 Kompaktanlage” is a milestone of german post-war design. It embodies, even more than its predecessor, the famous “snow-white’s coffin”, the design ideals of the rationalist “Ulm School”. These sober paradigms of utility and matter-of-factness are playfully remodelled in the “ReBraun”: Two TFT-Displays take the place of the radio scales, the lettering on the anodised front plate ironically quotes the lingo of the radio era. A randomly positioned button, labelled “Zufall” (Randomness) stands for the freedom from mechanical constraints. The antenna does not receive any FM radio, but is used to connect the system to the internet via Wireless LAN."
nzz.ch: "Wer sich in Malaysia ein Bild von den realen Verhältnissen verschaffen will, sollte die offiziellen Medien ignorieren. Malaysiakini, eine gut zehnjährige News-Plattform, ist gebührenpflichtig, hat erst wenig Inseratenumsatz, schreibt aber seit vier Jahren schwarze Zahlen." Weiter
"TKDE (The Kilimanjaro Darkjazz Ensemble) started off as an audiovisual project back in 2000, influenced by old silent movie directors such as Murnau and Lang, but also the animations of Jan Svankmeijer or the films of the Quay Brothers.
Jason Köhnen and Gideon Kiers, started creating soundtracks to old silent movies (Nosferatu, Metropolis) and progressively composed new music inspired by these images which eventually became TKDE."
TKDE is actually just on of the many side projects of Bong Ra, others are: Deathstorm (extreme hypergrind project with japanese noise / grind legend Maruosa). Glowstyx (90's rave revival album). White Darkness (uberdoom combining funeral doom with classical music). The Mount Fuji Doomjazz Corporation (TKDE live improv sideproject). Köhnen vs Nottelman (improv hardcore electronica jazz core stuff). Check his Youtube channel fore videos of most of his projects.
fh-salzburg.ac.at: "Michael Manfé, Lehrbeauftragter für Kultur- und Medientheorie am Studiengang MultiMediaArt, gab dem Bayerischen Radio kürzlich ein ausführliches Interview über sein Spezialthema „Otakismus“.
Der Begriff Otaku kommt aus dem Japanischen und bezeichnet Menschen, deren Alltagsleben von Medien geprägt ist. Otaku entspricht am ehesten dem englischen Wort Nerd (Eigenbrötler, Streber, Außenseiter). Otakus investieren viel Zeit in ihr Hobby, welches für gewöhnlich einen hohen Grad an Fiktionalität oder Virtualität aufweist: z. B. Manga, Anime, Computerspiele, Sciencefiction, Pop-Idole etc. Von Außenstehenden wird diese Fixierung auf das Hobby meist als krankhaft wahrgenommen." Weiter
Michael Manfés Buch "Otakismus: Mediale Subkultur und neue Lebensform – eine Spurensuche" ist bei erhältlich.
DRS 2: "Kadett Pirx macht eine Ausbildung zum Raumfahrer. Er ist ein Träumer und findet oft nicht die richtigen Worte. Deshalb halten ihn seine Kameraden und Lehrer aus dem Raumfahrinstitut für einfältig.
Als ausgerechnet Pirx für den nächsten Testflug ausgewählt wird, erhält er jedoch die Chance, sein Können als Raumfahrer unter Beweis zu stellen. Aber unglücklicherweise hat sich in seinem Raumschiff eine Fliege verkrochen."Runterladen
disquiet.com: "Two hours of unadulterated streaming Buddha Machine loops are what DJ Cactus (aka Daniel Hintz) provided to listeners of his KUSF (90.3FM San Francisco) radio broadcast this past weekend." Download here
drs.ch: "Die älteste Tochter von Country-Ikone Johnny Cash hat zwar der Musik ihres Vaters immer wieder Tribut gezollt, aber als Künstlerin und privat dennoch ihre ganz eigene Identität gefunden." Zum Download