hr-online.de: "Das Funkkolleg Musik "Sinfonie des Lebens" stellt Fragen nach der Wirkung von Musik in unserem Alltag, erkundet den Wert der Musik und zeigt den Mythos von Musik als einer Weltsprache. Der "Gänsehaut"-Effekt kommt dabei genauso zur Sprache, wie die Frage, wo Musik im Menschen entsteht – im Herz oder im Kopf – wie sich der Musikgeschmack bildet und wie wir Musik verstehen können." Weiter
- Alle bisherigen Folgen, sowie den Podcast, findet man hier
(01) Geräusch, Ton und Klang? Vom Schall zur Musik
Alles, was uns umgibt ist Musik!" Stimmt diese Aussage von John Cage?
(03) Wie verarbeitet das Gehirn Musik?
Der Mensch hört Musik mit dem ganzen Körper. Musik bewegt. Musik beansprucht das gesamte Gehirn und lässt es wachsen.
(06) Wie bewerten wir Musik? Zur Qualitätsdebatte
Was gute oder schlechte Musik weiß jeder für sich selbst. Welche Maßstäbe gibt es hier, und wer entscheidet darüber? Radiomacher, Hörer, Fachleute, Musiker lassen von sich hören.
(07) Wann ist Musik aktuell? Der Kult ums Neue
Jede Musik war zunächst neu. Aber was heißt NEU eigentlich? Konnte man Musik die NEU ist noch nie hören oder hat sich alles NEUE aus dem Alten entwickelt - oder bestimmt mittlerweile die Musikindustrie jede NEUE Welle?
(12) Wie beeinflusst Musik den Alltag
Musik überall - oft selbst gewollt, oft aufgezwungen. Was bewirkt dies beim Autofahren, bei Hausaufgaben, am Arbeitsplatz? Sollte es mehr beschallungsfreie Zonen geben?
(15) Musikgeschmack? Musik und Sozialisation
Kinder haben offene Ohren. Sie hören Mutters Mozart und Vaters Zappa. Irgendwann bildet sich ein eigener Geschmack – in und um die Pubertät. Aber auch mit 75 kann man noch die Beatles entdecken
(17) Ist Musik nur noch Kommerz?
Ohne Vermarktung verdienen professionelle Künstler nichts. In der Musikwirtschaft werden viele Milliarden umgesetzt, von denen viele Menschen leben. Doch die Vermarktung von Musik unterliegt einem raschen Wandel.
(18) Wem gehört Musik? Zur Urheberrechtsdebatte
"Im digitalen Zeitalter passt das alte Urheberrecht nicht mehr - das Internet stellt die Rechte von Autoren, Künstlern und Musikern in Frage. Aber wie stark darf die freie Entwicklung im Netz eingeschränkt werden?"