wnyc.org: "Native African people who have never even listened to the radio before can nonetheless pick up on happy, sad, and scared emotions in Western music, according to a new report published in the journal Current Biology. Dr. Thomas Fritz of the Max-Planck Institute tells us about visiting an isolated village in Cameroon in which he played samples of rock, jazz and classical music for a local tribe – and why this study "provides the first solid evidence for a universal human ability to distinguish basic emotions in music." Read on
mpg.de: "Emotionaler musikalischer Ausdruck überwindet problemlos die Grenzen zwischen den Kulturen. "Der emotionale Ausdruck von Freude, Trauer oder Angst in Gesichtern, Prosodie, und wie wir jetzt herausgefunden haben in Musik, wird universell verstanden", sagt Thomas Fritz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. Dies könnte erklären, warum westliche Musik weltweit so stark Verbreitung findet." Weiter
Können wir mit Gedanken Maschinen steuern? Lässt sich das Gedächtnis downloaden? In der Titelgeschichte "Hirn" am Draht berichten wir über Fortschritte in der Entwicklung von Gehirn-Computer-Schnittstellen.
Außerdem im Heft: "Die Neurobiologie des Vertrauens" - bestimmte Moleküle, die ansosten Geburtswehen auslösen, beeinflussen unser Verhalten Fremden gegenüber.
wpr.org: "Imagine a child in Uruguay, who lives in a village with no electricity and no running water. Now imagine giving that young girl her very own solar-powered laptop with a satellite link to the internet. People used to tell Nicholas Negroponte his dream of a hundred-dollar laptop would never work. Today, hundred dollar laptops are changing the lives of children and adults in third world countries all over the planet. We’ll meet Negroponte in this hour of To the Best of Our Knowledge. We’ll also meet some video game visionaries and get a glimpse of our cyborg future." Listen here
SWR1 30.01.09: "Peter Longerich ist Professor für moderne deutsche Geschichte und Direktor des "Research Centre for the Holocaust" in London. Er gilt als einer der kundigsten Zeithistoriker und Spezialist für die Zeit des Nationalsozialismus. Vor kurzem hat er eine viel beachtete Biografie über den SS-Führer Heinrich Himmler veröffentlicht. Am Jahrestag der Nazi-Machtübernahme, ist Prof. Peter Longerich zu Gast in SWR1 Leute." Weiter
Wie eine Kultur ihren Lebensraum zerstört
HR 25.12.2008: "Die Moai, die riesigen Statuen der Osterinsel, die großen Gesichter aus Stein - wer kennt sie nicht? Die Wissenschaftler konnten lange Zeit nicht erklären, wie es überhaupt für Menschen möglich war, diese Statuen ohne moderne Technik aus Stein zu hauen und sie Kilometer weit zu transportieren. Es musste eine Hochkultur gewesen sein, die diese Symbole ihrer Macht aufstellte. Aber warum ging diese Kultur unter?"
Rapa Nui - die Enträtselung der Osterinsel
SWR2 Wissen 03.06.2008: "Am Ostermontag 1732 entdeckte ein niederländischer Kapitän im Südpazifik eine der entlegensten Inseln der Welt - und nannte sie "Osterinsel". Lange Zeit blieb rätselhaft, wer 3800 Kilometer vom südamerikanischen Festland entfernt Hunderte von steinernen Moai-Figuren aus dem Lavagestein gehauen hatte - und wer die Steine von ihrem Sockel stürzte. Immerhin sind die Moais durchschnittlich sieben Meter hoch und rund zehn Tonnen schwer. Bis heute ist auch nicht vollständig geklärt, warum die polynesische Urgesellschaft fast völlig verschwunden war, als die ersten Europäer die Osterinsel betraten. Neuere Forschungen belegen, dass das isolierte Eiland ein Beispiel für die ökologische Selbstzerstörung einer Inselbevölkerung ist." Weiter
Eiskalte Schreibtischtäter, skrupellose Sadisten und folgsame Biedermänner - waren das die Mörder des Holocaust? Unter dem Titel "Täterforschung im globalen Kontext" haben Historiker und Kulturwissenschaften in Berlin die aktuellen Erkenntnisse der Holocaust-Täterforschung diskutiert.
"Niemand ist ein Mörder, bis er jemanden umbringt." Dieser lakonische Satz aus einem Tatort-Krimi drückt für den Sozialwissenschaftler Harald Welzer eine tiefere Einsicht aus. Bevor ein Mensch zum Mörder wurde, war es für ihn unvorstellbar, jemandem umzubringen. Erst danach ändert der Täter seine Einstellung und findet scheinbar vernünftige Gründe für seine Tat. Weiter
Teil 1: Kosmos und Zeit
Was ist Zeit? "Wenn mich niemand danach fragt, dann weiß ich es. Wenn ich es jemandem auf seine Frage hin erklären soll, dann weiß ich es nicht", sagte einst Augustinus - und viel weiter sind die Wissenschaftler heute auch nicht. Aber sie bauen extrem genaue Uhren, mit denen sie das Universum vermessen. Und sie haben gelernt, die Zeit in neuer Form in ihre mathematischen Formeln einzuweben. Seit Albert Einsteins Relativitätstheorie sind viele Universen denkbar, auch solche, in denen Reisen in die Vergangenheit möglich sind".
Teil 2: Kosmos und Energie
dradio.de: "Seit dem Urknall fliegt das Universum auseinander, und das mit zunehmender Geschwindigkeit. Eine geheimnisvolle Kraft ist hier am Werk. Die Astronomen sprechen von einer "Dunklen Energie", und meinen damit das gegenwärtig größte Rätsel der Physik." Weiter
Teil 3: Kosmos und Materie
dradio.de: "An spektakulären Naturschauspielen mangelt es dem Weltall nicht: Sterne werden geboren und schicken ihr Licht auf die Reise durchs All, andere explodieren oder werden von schwarzen Löchern verschluckt, Galaxien bilden sich, finden sich mit anderen Galaxien zusammen und bilden die großen, weitläufigen Strukturen im All. Doch das ist längst nicht alles. Astronomen haben herausgefunden, dass 85 Prozent der Masse im Universum unsichtbar ist." Weiter
heise.de: "Die Antennen an WLAN-Access-Points sorgen oft nicht für die gewünschte Funkabdeckung. Eine Antenne, die Abhilfe schafft, lässt sich in einer halben Stunde aus Verpackungsresten und Elektroschrott zusammenstecken.
Lange galt die Dosenantenne als einfachstes und billigstes Selbstbau-Design für den WLAN-Richtfunk mit Hausmitteln. Doch eine ähnlich gute Richtwirkung lässt sich auch ohne Kenntnisse in Metallverarbeitung mit einer Hand voll Trockenabfälle erreichen. Da die Bastelantenne einfach auf die vorhandene Stummelantenne des Access Points gesteckt wird, passt sie immer. Allerdings eignet sich die Billigvariante anders als das Dosenmodell nicht zur Außenmontage für eine Richtfunkstrecke." Weiter
Neuronen und Nirwana - Teil 1
Der Homo sapiens sapiens perfektionierte den aufrechten Gang und nutzte die frei werdenden Hände, um die Dinge der Welt zu bearbeiten. Auch sein Gehirn entwickelte sich weiter. Das bescherte ihm bessere kognitive Möglichkeiten: ein besseres Gedächtnis, bessere Aufmerksamkeit, bessere Planung, bessere Kommunikation." Weiter
Neuronen und Nirwana - Teil 2
Gibt es jenseits der Welt einen Zustand der Wiedergeburt, der ewigen Ruhe oder der Erlösung? Der Himmel, das Nirwana und die Frage nach dem Glück haben den menschlichen Geist nicht zur Ruhe kommen lassen." Weiter
BBC: "Melvyn Bragg considers the mind-blowing concept of the Multiverse with his guests: Martin Rees, President of the Royal Society and Professor of Cosmology and Astrophysics at the University of Cambridge; Fay Dowker, Reader in Theoretical Physics at Imperial College and Bernard Carr, Professor of Mathematics and Astronomy at Queen Mary, University of London." BBC In Our Times Podcast
wissenschaft.de: "Der Meteoriteneinschlag, der die Kreidezeit beendete und die Dinosaurier auslöschte, erschien Geowissenschaftlern lange als die ultimative Katastrophe. Der Biologe Peter Ward von der University of Washington in Seattle hat nun eine viel größere Gefahr ausgemacht: Schon mehrfach während der letzten 550 Millionen Jahre, so berichtet der Forscher in der Zeitschrift New Scientist, haben Mikroben die Vorherrschaft über die Erde zurückerobert und das tierische Leben für Jahrmillionen zurückgedrängt. Weiter
Schutz für den Kopierschutz
EU-Kommission will Digitales Rechtemanagement gesetzlich verankern
Die Musikbranche, aber auch Fachverlage und vor allem Filmproduzenten würden sich am liebsten gegen jede digitale Kopie wehren - auch gegen den Willen der Verbraucher - wenn das denn möglich wäre. Denn bislang konnte kein DRM-System Hackern lange widerstehen. Jetzt sollen Gesetze die Technik stützen." Weiter
Krieg im Netz
Wie US-Militärstrategen dem Kampf im Internet organisieren wollen. Weiter
Verlorene Schlachten
"Musiker und Fans ziehen am selben Strang - die meisten von ihnen haben die Nase voll von Digital-Rights-Management-Sytemen, die nicht einmal zwischen verschiedenen Plattformen funktionieren. Deshalb stellen Experten schlichtweg fest: DRM ist tot." Weiter
„Wir werden nicht aus Angst vor dem Ersticken das Essen aufgeben, nicht aus Angst vor Verunreinigung der Umwelt darauf verzichten, unsere Industrie zu entwickeln.“ Das ließ die chinesische Regierung 1972 auf der 1. UN-Umweltkonferenz in Stockholm verkünden. Heute, 35 Jahre später, sind die Folgen dieser Politik allgegenwärtig: dicker Smog über den Städten, tote Flüsse und Seen, vergiftete Böden. Die Kosten der Umweltzerstörung liegen inzwischen bei zehn Prozent des Bruttosozialprodukts und damit genauso hoch wie das Wirtschaftswachstum. Die Umweltkrise droht zur Systemkrise zu werden. Wie reagiert Chinas KP auf die dramatischen Umweltprobleme? Wie reagiert die Bevölkerung, wie die Medien? Welche Rolle spielen die Nicht-Regierungs-Organisationen? Via SWR2 Forum Podcast
dradio.de: "Ein ganz normaler Bürotag: Das Telefon klingelt im Zehnminutentakt, im Computer häufen sich die E-Mails, das Handy piepst, weil eine neue SMS eingegangen ist, Kollegen bestürmen einen mit Fragen." Weiter
abc.net.au: "The author of The God Delusion answers questions about his dismissal of God in front of an audience at the Sydney Writers' Festival. Where does religion come from? Why should children be spared religious labels? Can we have ethical systems without God? And what if evidence was found that God does, indeed exist, would Professor Dawkins chuck a U-turn? This satellite discussion with Richard Dawkins in Oxford is chaired by Robyn Williams in Sydney." Listen here
SWR2: "An dieser Frage verzweifeln Menschen seit Jahrtausenden. Heute sind Sozialpsychologen überzeugt: Praktisch niemand ist davor gefeit, unter ungünstigen Umständen zum Täter zu werden. Vier Ursachen für verbrecherische Taten bis hin zu Terrorakten und Völkermord lassen sich unterscheiden: Eigennutz, verletzter Stolz, Freude am Leid der anderen und gefährliche Ideologien." Weiter Via SWR2 Wissen Podcast
sueddeutsche.de: "Jedes Jahr gelangen Tonnen von Medikamenten in die Umwelt - Schäden bei Tieren sind belegt, die Gefahr für den Menschen ist umstritten.
Flüsse wie der Main transportieren heute Schätzungen zufolge mehr Arzneistoffe als Pflanzenschutzmittel. Und weil die Stoffe wasserlöslich sind, haften sie kaum an Sedimenten oder Schwebstoffen. Sie verteilen sich und gelangen womöglich auch in das Grundwasser, wie das Beispiel Hannover zeigt.
Offen ist auch, ob Antibiotika in der Umwelt die Entstehung resistenter Bakterien fördern. Dies gilt besonders für Kläranlagen, in denen sich nicht nur hohe Konzentrationen dieser Präparate finden, sondern auch viele Krankheitserreger. Von den jährlich in Deutschland verkauften 400 Tonnen Antibiotika werden laut Kümmerer 75 Prozent unverändert wieder ausgeschieden. Weiter
Ein Kühlschrank, der automatisch checkt, ob genügend Butter und Joghurt vorrätig sind, ein Einkaufswagen, der die gekauften Waren sofort verbucht und dem Verbraucher das lästige Warten an der Kasse erspart. Waren, deren Weg von der Produktion bis zum Verkauf lückenlos überwacht und gesichert ist. Die Möglichkeiten der modernen Funkchips sind vielfältig und zukunftsweisend - aber gleichzeitig auch umstritten." Weiter
Radio ABC: "For the past sixty years since General Kalashnikov created the AK-47, it has been the weapon of choice for revolutionaries, insurgents and special forces across the globe. It has become so ubiquitous, that its use in conflicts around the world has actually shaped the world we know today. This is the account of how a simple gun became an icon, ranking alongside Coca-Cola as one of the most recognisable brands in the world." Listen here
Radio ABC: "In 1971, 23 American college students' lives were changed by the now notorious Stanford Prison Experiment. For the eminent psychologist responsible, Philip Zimbardo, the parallels to the atrocities at Abu Ghraib are palpable. In an exclusive Australian interview, he joins Natasha Mitchell, to reflect on the capacity in all of us to commit evil. It's a case of good apples put in bad barrels." More
dradio.de: "Das Handy hat eine beeindruckende Erfolgsgeschichte hinter sich, mittlerweile sind mehr als 2,5 Milliarden Geräte im Umlauf. Günter Burkart beschreibt in "Handymania", wie das Handy zum Teil unserer Kultur geworden ist. Vehement richtet sich der Soziologe allerdings gegen die Behauptung, der exzessive Gebrauch des Mobiltelefon führe gleich zu einer "neuen Kommunikationskultur". Weiter
neurophilosophy: "Trepanation, or trephination (both derived from the Greek word trypanon, meaning “to bore”) is perhaps the oldest form of neurosurgery. The procedure, which is called a craniotomy in medical terminology, involves the removal of a piece of bone from the skull." Read on
SWR2: "In einer Zeit, in der Wissenschaftler versuchen, die neuronalen Netze im menschlichen Gehirn für den Computer fruchtbar zu machen, um etwa humanoide Lernroboter zu konstruieren, stellt sich immer wieder die Frage, wie sich menschliche Intelligenz von der künstlichen unterscheidet.
Das Computerzeitalter und die Diskussionen über künstliche Intelligenz zwingen dazu, Begriffe wie "Geist", "Bewusstsein", "Erkenntnis" neu zu schärfen, um das spezifisch Menschliche gegenüber dem Maschinellen definieren zu können." Weiter via SWR 2 Aula Podcast
Peter Cornelius Mayer-Tasch (Hrsg.): Meer ohne Fische?, Campus Verlag 2007, 232 Seiten
dradio.de: "In wenigen Jahren werden viele Fischsorten nicht mehr auf unserem Speiseplan auftauchen. Der industrialisierte Fischfang, die klimatischen Veränderungen der Meere und die Tatenlosigkeit der Politik führen dazu, dass sich die Bestände nicht mehr ausreichend erholen können. Mit der maritimen Vielfalt ist es - so die Experten in "Meer ohne Fische?" - schon bald vorbei." Weiter