Ubu.com:: "Acclaimed as a surrealist masterpiece, Un Chien andalou aggressively disconnects itself from narrative flow. The creators of this short film. Luis Buñuel and Salvador Dalí, fully intended there to be no links between successive scenes. Fortunately this didn't inhibit their dreaming up of some of the most striking moments ever to be projected upon the silver screen. The opening focuses on a man (Luis Buñuel) stropping his cut-throat razor, honing it to a perfect edge. Stepping onto the balcony, he gazes at the moon. This celestial orb is instantly replaced with a woman and, enlarging rapidly, her left eye. The bare blade then descends on her unprotected pupil, a graphic incident. " Read more + download
variety.com: "David Lynch is making a new movie with StudioCanal. In fact, he's already been shooting it under the radar for two years.
Titled "INLAND EMPIRE" (in capitals, though Lynch doesn't explain why), it stars Laura Dern, along with Justin Theroux, Harry Dean Stanton, Jeremy Irons and a host of others Lynch won't specify.
In fact, there's still very little the enigmatic Lynch is comfortable to reveal about the movie.
"It's about a woman in trouble, and it's a mystery, and that's about all I want to say about it," he comments diffidently." Read more
greylodge.org: "Feeling out of place (at Disney) and ready to leave, Burton was given the opportunity to direct Vincent, a six minute short based on a children’s story he had written. The film is a humorous look at a suburban boy named Vincent who reads Edgar Allen Poe and identifies with horror film star Vincent Price. The studio gave Burton the go ahead after Price read the story and agreed to do the voiceover."
"A tribute to The Marx Brothers with full reproductions of Books and Articles from Magazines and other Publications that are now 'out of print' and hard to find."
There was an series about Machinima in the german online magazine telepolis. It's only available in german, but I copied all the links from the article and the end of this posting.
Von telepolis.de :
Mit Ego-Shootern wie Quake, Unreal Tournament und Half-Life kann man entgegen herkömmlicher Annahmen nicht nur Monster niedermetzeln und Gegner abballern, sondern auch 3D-Animationsfilme produzieren. Diese als Machinima bezeichneten Filme werden mittels der Game Engines von Computerspielen hergestellt. Diese von den Spieleherstellern ursprünglich nicht vorgesehene Nutzung der Spiele ist deshalb so interessant, weil sie Amateuren den Eintritt in die aus Kosten- und Hardware-Gründen bislang verschlossene 3D-Welt erlaubt.
Gleichzeitig ist Machinima ein beeindruckendes Beispiel dafür, dass User keinesfalls nur passive Konsumenten dessen sind, was sie durch die Regeln des Spiels vorgesetzt bekommen, sondern dass sie Grenzen ausreizen, überschreiten und aktiv etwas Neues gestalten."
Der komplette Beitrag besteht aus mehreren Teilen:
can be downloaded at Ubu.com : "Starting in the early sixties, Fluxus followed in the footsteps of the Futurist and Dada avant-gardes, going against the established grain of Fine Art and Official Art and promoting imposture as an aesthetic dimension.
Fluxus interdisciplinary aesthetic brings together influences as diverse as Zen, science, and daily life and puts them to poetic use. Initially received as little more than an international network of pranksters, the playful artists of Fluxus were, and remain, a network of radical visionaries who sought to reconcile art with life."
Der neue japanische Horrorfilm
von Jörg Buttgereit
Spätestens mit dem Video-Export von Hideo Nakatas kultigem Ringu-Film ist die Nachricht bei uns angekommen, dass das japanische Horrorkino derzeit eine Blüte erlebt. Viele der einschlägigen Produktionen werden stante pede in Hollywood-Ware verwandelt – und verlieren dabei ihren eigenwilligen Charme. Jetzt hat Nakata selbst das amerikanische Remake seines Ringu-Sequels inszeniert. Mehr bei epd.de
Some of the hottest properties in Hollywood these days are the remakes of Japanese thrillers. Their box-office success has helped coin the term "J-horror"-a genre that will intrigue you even more if you read our interviews with three key figures behind the phenomenon: director Hideo Nakata, producer Roy Lee, and author Koji Suzuki." Read more
[...] Die deutschen Fernsehsender lehnten Tuckers Film geschlossen ab - nicht alle, weil sie ihn für unstrukturiert hielten oder fanden, „daß es im heutigen Umfeld der Diskussion um Folter und Zukunft des Irak ein solcher Film schwer haben wird, einen Sender zu finden”, wie es in einer Antwort hieß. Aber selbst die, welche ihn für das klarste Porträt der amerikanischen Soldaten im Irak hielten, befürchteten, das Publikum würde ihn nicht verstehen.
Es stimmt schon: Tuckers Film „Gunner Palace” zeichnet ein völlig anderes Porträt der amerikanischen Truppen als der viel größere Irak-Film, als Michael Moores „Fahrenheit 9/11”. Er hat keine Agenda und keinen Feind, und vielleicht hat er deshalb in Deutschland auch keine Freunde. „Die Grautöne, die meinen Film interessant machen, werden hier als Unentschlossenheit ausgelegt”, sagt Tucker, „ich will, daß auch Leute meinen Film sehen, die für den Krieg sind. Aber hier ist ja sogar die CSU dagegen.” Dabei ist Tucker, der sich, wenn er es auf den Begriff bringen muß, als „leftwing” bezeichnet, von den Positionen Moores gar nicht so weit entfernt; er glaubt nur nicht an dessen Methoden: „Wenn man einen Soldaten fragt, welche Musik er hört, wenn er Menschen tötet, dann antwortet er natürlich etwas Dummes”, sagt Tucker." [...]Zum Artikel
She is the author of my favourite fantays books, Earthsea. I started to read them in the early 1990s, when fantasy books (at least in germany)where not easy o get. Of course you could buy "lord of the rings" everywhere, but I bought these gems at a flea market. I couldn't get hold of the third so I didn't read the whole story, nowadays almost every fantasy book is easely availible but I didn't found the time to finsh the story. But the us-american tv station turned thefirst two books in a tv mini series! But it seems, the series is only loosely based on the books, and Mrs Le Guin doesn't like it.
Right now I am spending almost 3 hours on a train every day and surely will find the time to read the whole story.
Ein Cocktail heißt, wie sie heißen. Die Band the Cranberries haben einem bekannten Song nach ihnen benannt und eine Reihe weiterer Bands haben sie in ihre Namen oder Albumtitel aufgenommen. Michael Jackson lässt sie in seinem Thriller-Video als Staffage um sich tanzen. Und der Soziologe Ulrich Beck bezeichnet obsolete sozialwissenschaftliche Kategorien nach ihnen, die zwar nicht mehr zuträfen, aber in der gegenwärtigen Literatur weiterhin als Worthülsen ihr Unwesen trieben und nicht tot zu kriegen wären. Die Rede ist von Zombies - den lebenden Toten. Doch woher eigentlich kommen sie, die Zombies, und woher kennen wir sie? Mehr
To our Western eyes the Dude of The Big Lebowski (Jeff Bridges) looks like a slobbish, lazy, hippie hold-over, decades past his prime. [...] In a Buddhist understanding, the Dude is not lazy: he just doesn’t concern himself with unimportant things, or at least important things in the Western sense. Money seems of little value to the Dude. He isn’t employed and he doesn’t care to be. He even ultimately resists the temptation of the ransom money. More
Measures how a society ranks on a spectrum stretching from democracy to despotism. Explains how societies and nations can be measured by the degree that power is concentrated and respect for the individual is restricted. Where does your community, state and nation stand on these scales?
Producer: Encyclopaedia Britannica Films
Audio/Visual: sound, B&W
Keywords: Political science
Creative Commons license: Public Domain
After years of covering the human body in scrap metal (in the Tetsuo films), bruises, wounds and scars (in Tokyo Fist and Bullet Ballet) and dirt (in Gemini), Shinya Tsukamoto was finally comfortable enough to expose it in all its naked glory in A Snake of June. Asuka Kurosawa's liberation from emotional and physical repression while masturbating in the pouring rain took Tsukamoto on a new course. But with the skin as a seemingly obvious endpoint, it was a course that begged the question "Where to next?". More
Mit der beklemmenden Psychostudie "Spider" meldet sich DavidCronenberg, 61, nach längerer Pause im Kino zurück. SPIEGEL ONLINE sprach mit dem Kultregisseur ("Die Fliege", "Naked Lunch") über seinen Flirt mit Hollywood, den Reiz des Extremen und den Genre-Film als Deckmantel.
SPIEGEL ONLINE: Mr. Cronenberg, in Ihren Filmen wimmelt es von gestörten Existenzen: Mutanten, Fetischisten, übersinnlich begabte Killer und jetzt - in "Spider" - ein Mann mit Persönlichkeitsspaltung. Interessiert Sie die Normalität nicht?
David Cronenberg: Eine Normalität, in der es keine Entfremdung gibt und alles funktioniert, taugt nicht für einen interessanten Film. Vielleicht bietet sie ein Leben, das wir gerne führen möchten, obwohl ich selbst das bezweifeln würde. Aber erst wenn etwas schief geht, können Sie verstehen, wie kompliziert die Menschen und ihre Beziehungen sind. Deshalb fühle ich mich zu gestörten Zuständen hingezogen.
SPIEGEL ONLINE: Doch bei Ihnen geht es nicht einfach um Beziehungskrisen, diese Störungen sind extremer Natur.
Cronenberg: Weil ich mir keine Zensur auferlege. Ich analysiere die Situation des Menschen, und dabei möchte ich mir keine Kompromisse auferlegen.
SPIEGEL ONLINE: Deshalb ist Ihr Film über Schizophrenie kein oscartaugliches Melodrama wie "A Beautiful Mind", sondern ein künstlerisch stilisiertes Psychogramm.
Cronenberg: Mit den handwerklichen Standards von "A Beautiful Mind" habe ich kein Problem, aber den Film per se finde ich ekelhaft. Hollywood will uns keine komplexen Geschichten erzählen, deshalb verrät es seine Charaktere. Es benutzt sie nur als Vehikel, um billige Emotionen zu vermitteln.
SPIEGEL ONLINE: Aber die meisten Zuschauer scheinen solche Emotionen zu mögen.
Cronenberg: Das ist traurig, aber wohl wahr. Deshalb mache ich meine Filme eher für ein kleines Publikum. Und dafür muss ich mit niedrigeren Budgets auskommen, was ich akzeptiere.
SPIEGEL ONLINE: Es sei denn, Sie setzen auf Horror-Effekte. Mit Filmen wie "Die Fliege" oder "Scanners" feierten Sie Ihre größten kommerziellen Erfolge.
Cronenberg: Weil es Filme waren, die man als Science Fiction oder Horror verkaufen konnte. Das ist also eher eine reine Marketing-Frage. Ein Film wie "Spider" dagegen lässt sich nicht so einfach beschreiben, deshalb erreicht er automatisch weniger Zuschauer. Ich hätte auch nichts dagegen, wieder einen Genre-Film zu drehen. Denn unter diesem Deckmantel kannst du Geschichten erzählen, die man sonst nie akzeptieren würde. Nehmen Sie "Die Fliege": Eigentlich ist es ein tragischer Liebesfilm. Zwei attraktive Außenseiter beginnen eine Beziehung, dann bekommt er eine schreckliche Krankheit, und sie hilft ihm Selbstmord zu begehen. Die Horrormotive sind ein regelrechter Schutzschirm für diese Handlung.
SPIEGEL ONLINE: Warum drehen Sie dann nicht mehr Genre-Filme?
Cronenberg: Weil sie meine Möglichkeiten begrenzen. Diese Filme sind auf ein bestimmtes Publikum mit spezifischen Erwartungen ausgerichtet. Ich kann nicht mehr so frei erzählen wie im Falle von "Spider".
SPIEGEL ONLINE: Könnten Sie sich vorstellen, wieder im Hollywood-System zu arbeiten, wie Sie das mit "Die Fliege" oder "Videodrome" gemacht haben?
Cronenberg: Ich kann mir vorstellen, mit dem System zu flirten. Ich möchte seine Maschinerie benutzen, wie ich es mit diesen Filmen getan habe. In den letzten Jahren waren auch einige Projekte im Gespräch, darunter der neue"Exorzist"-Film oder "Basic Instinct II". Aber es ist ein gefährliches Spiel, denn es kann passieren, dass das System dich benutzt. Bei einem Film wie "Spider" musst du zwar mit jedem Cent rechnen, aber dafür gibt es kein Studio, das dir reinredet.
SPIEGEL ONLINE: Angesichts der extremen Themen, von denen Sie erzählen - wie muss man sich da Ihr Privatleben vorstellen?
Cronenberg: Wie eine typische Mittelschicht-Existenz. Ich habe ein Haus und ein Auto, und ich bringe den Müll nach draußen. Ich habe auch eine Familie - mittlerweile bin ich sogar Großvater. Es ist nicht ungewöhnlich, dass jemand wie ich in so durchschnittlichen Umständen lebt. Jemand sagte einmal: 'Ich führe ein sehr bürgerliches Leben, damit ich radikale Kunst schaffen kann.'
SPIEGEL ONLINE: Könnten Sie als Bohemien keine solche Kunst schaffen?
Cronenberg: Nehmen Sie jemanden wie William S. Burroughs, den Autor von "Naked Lunch", den ich persönlich gut kannte. Wenn man etwas über sein Leben liest, könnte man den Eindruck bekommen, bei ihm sei alles wild und verrückt gewesen. Aber er sagte mir: 'Den Großteil meines Lebens verbrachte ich auf einem Stuhl vor der Schreibmaschine.' Wenn ich selbst meine Drehbücher schreibe, geht es mir ähnlich. Da brauche ich nur ein ruhiges Zimmer für mich. Und beim Dreh kann ich mir ebenfalls keine Drogenexzesse oder sonstigen Eskapaden leisten. Das ist ein fast schon industrielles Unternehmen. Da musst du pünktlich sein und die Antworten für die anderen bereit haben. Wäre ich auf den großen Selbstzerstörungstrip gegangen, dann hätte ich nie so viele Filme gemacht.